Heimwerken ohne eigene Werkstatt

Heimwerken ohne eigene Werkstatt

Wer halbwegs handwerklich versiert ist, träumt sicherlich von einer eigenen, gut ausgestatteten Werkstatt. Eine in die man jederzeit rein kann. Mal eine Kleinigkeit reparieren. Oder große Möbelstücke selbst bauen. Mit viel Platz, gutem Werkzeug und vielen Helferlein für mögliche Probleme. Mein Mann und ich sind beruflich fern von einer Handwerkerkarriere, aber wir lieben es, Dinge selbst zu bauen, vor allem aus Holz. Und doch heimwerken wir ganz bewusst ohne eigene Werkstatt. Warum das so ist und wie wir trotzdem vieles selbst machen, fasse ich hier zusammen.

Sharing is caring – darum heimwerken wir ohne eigene Werkstatt

Die Gründe, warum wir keine Werkstatt haben, sind schnell zusammengefasst. Nicht unwichtig, aber nicht der Hauptgrund für uns, ist das Finanzielle. Werkzeuge sind teuer, die Miete für einen separaten Raum wäre teuer und die Kosten ständen in keinem Verhältnis zu dem, wie wir das Ganze nutzen könnten und wollten. Viel wichtiger aber für uns ist die Tatsache, dass wir es unnötig finden, wenn jeder, der mal etwas baut oder repariert, gleich eine eigene Werkstatt ausstattet. Denn bei den meisten Hobbyhandwerkern steht das Equipment einen Großteil der Zeit nur herum. Dazu kommt, dass wir manche Dinge nur wenige Male – oder sogar nur einmal – benötigen. Und Single-use-Schleifmaschine klingt nicht wirklich nicht nachhaltig. Die Alternative – und darauf gehe ich gleich noch genauer ein – ist es, die Ausstattung zu teilen. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Grundausstattung

Es ist gut verständlich, dass die meisten keine Lust haben, wegen jedem Schraubenzieher zu den Nachbarn zu rennen. Haben wir auch nicht! Und so findet sich auch in unserem Haushalt ein Grundstock an Werkzeug, der auch zu großen Teilen regelmäßig genutzt wird. Zugegebenermaßen war der kleine, fertig zusammengestellte Werkzeugkoffer nicht direkt unser bester Kauf. Während Hammer und Maßband oft zum Einsatz kommen, sind auch Teile drin, die wir noch nie genutzt haben.

Zugesägte Holzbretter für ein DIY Möbelstück

Bewährt haben sich auf jeden Fall zwei Käufe. Zum einen ein Schraubenzieher mit Aufsätzen zum Wechseln. So sind Kreuz-, Schlitz- und Spezialschrauben kein Problem. Das zweite ist unsere Akkuschrauber-Bohrmaschinen-Kombi. Damit können wir sowohl Schrauben eindrehen als auch Löcher in die Wand bohren. In einer Wohnung wie dieser, in der wir für jede (!) Lampe und teils sogar, um Bilder aufzuhängen, einen Schlagbohrer brauchen, war das schon für uns und die Nachbarn Gold wert. Haltet ihr auf Flohmärkten und Gebrauchtbörsen wie ebay Kleinanzeigen die Augen offen, findet ihr vielleicht sogar gute, gebrauchte Ausstattung.

Den Service vor Ort nutzen

Nicht in unserem Besitz befinden sich solche eher großen Sachen wie eine Säge. Ohne das werden aber viele DIY-Projekte nichts. Praktisch ist es, dass die meisten Baumärkte einen Zuschnittservice haben. Je nach Umfang könnt ihr dort für kein, bis wenig Geld im Laden gekaufte Produkte zusägen lassen. Gerade, wenn ihr einfach nur ein Brett oder ein Kantholz kürzen müsst, ist das eine schnelle und einfache Lösung. Wir schauen vor jedem Neukauf zuerst, welches Holz wir direkt aus dem Baumarkt nutzen können und wie wir dieses möglichst vor Ort zusägen lassen können. So konnten wir manches Projekt schon mit dem und unserer Grundausstattung fertig machen.

Geteilte Werkstatt

Auch mit cleverer Planung braucht es aber manchmal mehr. Sei es, um Teile anders zuzuschneiden oder irgendwie vor dem Zusammenbau anzupassen. Hier haben wir großes Glück nicht nur auf die Werkstatt (und die Erfahrung) der Schwiegereltern, sondern auch auf die Ausstattung von gleich zwei Freunden zurückgreifen zu können. Die freuen sich nicht nur darüber, mit uns an unseren Projekten zu tüfteln, sondern auch, dass ihre Ausrüstung mehr genutzt wird. Wie wir handwerkeln sie auch „nur“ als Hobby und haben damit Leerstände.

Natürlich hat nicht jeder automatisch Hobbyhandwerker im Familien- und Freundeskreis. Zum Glück gibt es professionelle oder ehrenamtlich geführte Werkstätten, in denen ihr eure Werke verwirklichen könnt. Und das teilweise auch mit fachlicher Unterstützung der Mitarbeiter. Um diese zu finden, steht euch wie so oft das Internet zur Seite. Es gibt eine Übersicht mit vielen offenen Werkstätten und natürlich die guten alten Suchmaschinen. Manchmal findet ihr Infos darüber auch in Zeitungsannoncen und Kleinanzeigen.

Ein selbst gebautes Möbelstück

Leihen und mieten

Manchmal lohnen sich Geräte aber auch dann nicht, wenn sich mehrere eine Werkstatt teilen. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit sich diese für die kurze Nutzungszeit zu leihen oder mieten. Wenn sich in der Nachbar-, Verwandtschaft und im Freundeskreis niemand findet, der so etwas verleihen kann, dann werdet ihr meist beim Verleihservice von Baumärkten fündig. Vom Parkettschleifgerät bis zur Stichsäge findet ihr dort allerlei Gerätschaften. Braucht ihr diese nicht übermäßig lange, ist das günstiger als ein Neukauf und ihr kriegt dafür in der Regel ein gut gewartetes Gerät.

Fazit: es funktioniert ziemlich gut!

Aufgrund fehlender Expertise sind unsere Projekte eher nicht so anspruchsvoll. Entsprechend kommen wir auch meist mit wenig Werkzeug ans Ziel. So haben wir in den letzten Jahren viele kleinere und größere Möbelstücke selbst gebaut, wieder hergerichtet oder an unsere Bedürfnisse angepasst. Das Heimwerken fiel uns dabei auch ohne eigene Werkstatt leicht, denn die Alternativen sind vielfältig und gut. Juckt es euch also unter den Fingern und ihr wollt auch eigene Projekte umsetzen, dann schaut euch mal in euer Umgebung um. Wahrscheinlich könnt auch ihr die ein oder andere Möglichkeit nutzen. Nun seid ihr an der Reihe: Seid ihr auch leidenschaftliche DIYer und welche Lösungen habt ihr gefunden? Ich freue mich, eure Erfahrungen zu lesen.

Darum heimwerken wir ohne eigene Werkstatt:

  • Weniger Ressourcenverbrauch: Durch die gemeinsame Nutzung von Werkzeug fällt weniger Material- und Energieaufwand für Produktion und Transport an.
  • Weniger Leerläufe: Die gekauften Werkzeuge liegen weniger ungenutzt rum.
  • Weniger Kosten: Eine Werkstattausstattung anzuschaffen kann teuer werden. Durch Leihen und Teilen wird es günstiger.

Bereits vorgestellte Projekte ohne eigene Werkstatt:

DIY: Esstisch vergrößern und aufarbeiten

Ein Hochbett mit Treppe fürs Kinderzimmer: unser DIY-Umbau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben