Kleidung von Hand flicken: 4 einfache Techniken

Vor ein paar Monaten bin ich in ein regelrechtes Loch gefallen. Allerdings nicht im negativen Sinne. Ganz im Gegenteil. Den Anfang nahm es mit meinem Vorsatz neue Techniken zu lernen, um unsere Kleidung zu flicken. Bisher habe ich dafür ganz simple Methoden benutzt, die meist eher praktisch, aber nicht unbedingt raffiniert waren. Es war also Zeit für ein kleines Upgrade meiner Skills. Kurz darauf konnte ich kaum aufhören, mich in das Thema einzulesen und neue Methoden zu üben. Und ohne es geplant zu haben, habe ich mir dabei vier Techniken angeeignet, mit denen ich Kleidung von Hand flicken und teilweise sogar gleich verschönern kann. Und das sind folgende:

Löcher in Kleidung durch Weben reparieren

1. Löcher ausbessern durch Weben

Angefangen habe ich mit dem, was am einfachsten aussah: Weben. Das kennt ihr sicherlich noch aus der Schulzeit: drüber, drunter, drüber, drunter, … Das Schöne an dieser Methode ist, dass sie so vielseitig ist. Ihr könnt damit Löcher in fast allen Arten von Stoffen stopfen. Das Ergebnis ist nur bedingt dehnbar, aber das macht meist nichts. Selbst bei Socken kann das Weben je nach Stelle zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wichtig ist es, dass ihr deutlich über das Loch hinaus Stiche setzt. Sonst entsteht direkt neben dem Reparierten ein neues Loch. Den Fehler habe ich am Anfang öfter gemacht und musste dann nach einmal tragen nachbessern. Außerdem sollet ihr die Reihen nicht zu weit auseinander setzen, damit das Loch auch wirklich zu ist. Je nachdem, ob ihr Garn in passenden Farben nehmt oder bewusst etwas, das sich absetzt, fällt die Stelle mehr oder weniger auf.

Der Schlingenstich ist gut für kleinere Löcher

2. Stopfen oder verstärken mit dem Schlingenstich

Für kleine Löcher, beispielsweise in T-Shirts, eignet sich der Schlingenstich sehr gut. Auch der könnte euch bekannt vorkommen, denn damit werden gerne die Kanten von Decken versäumt. In einer Spirale von außen nach innen genäht, überdeckt ihr damit gut kleine Löcher. Mir gefällt der Stich sehr gut, da er schnell von der Hand geht. Manchmal fehlt mir schlichtweg die Geduld zum Weben. Außerdem mag ich das Muster, das dadurch entsteht. Es hat etwas von einer Stickerei und wirkt dadurch wie ein gewolltes Dekoelement. Bisher habe ich den Schlingenstich nur bei Strickstoffen genutzt. Ich kann mich auch nicht erinnern, ihn mal auf einem Webstoff im Einsatz gesehen zu haben (bis auf Jeans, die gefühlt fast alles mitmachen). Was natürlich nicht heißt, dass das unmöglich sein muss.

Bei durchgescheuerten Stellen, gerade in Socken, könnt ihr mit dem Schlingenstich auch den Stoff verstärken. So verhindert ihr die Bildung eines Lochs. Das ist grundsätzlich immer besser als darauf zu warten, dass die Stelle komplett offen ist. Dazu näht ihr auch in einer Spirale von außen nach innen über das noch vorhandene Gewebe drüber.

Das traditionelle Japanische Sashiko ist beliebt für visible mending.

3. Einfaches Sashiko

Schon im letzten Beitrag zum Kleidung flicken hatte ich erwähnt, dass ich mit Sashiko liebäugle. Die japanische Tradition ist das Gegenteil von unauffällig. Vielmehr ist der Gedanke dahinter, dass jede Reparatur sichtbar gemacht werden soll, um die Geschichte des Stücks und damit auch die Wertschätzung dafür zu betonen. Mit Übung und Geduld entstehen da echte Kunstwerke. Davon bin ich noch etwas entfernt. Aber zwei Hosen mit relativ großen Löchern konnte ich damit schon retten und – wie ich finde – verschönern. Im Gegensatz zu den anderen Techniken braucht ihr hier etwas mehr als nur Nadel und Faden. Ein Stickrahmen vereinfacht die Arbeit ungemein und ihr braucht auf jeden Fall ein geeignetes Stück Stoff für den Flicken. Praktisch ist, dass ihr damit auch dünn gewordene Stellen verstärken könnt, bevor ein Loch entsteht. Von außen sieht es aber aus, als hättet ihr „nur“ die Kleidung mit einem Muster aufgepeppt.

Mit dem Maschenstich lassen sich dünne Stellen in Strick gut retten

4. Strickwaren verstärken mit dem Maschenstich

Der Maschenstich kann – wenn ihr das wollt – die unauffälligste Art zu flicken sein. Allerdings funktioniert er nicht bei Webstoffen, sondern nur bei Gestricktem, also Socken, Strickpullis, Jersey & Co. Grundsätzlich ist es möglich damit Löcher zu stopfen. Da ich aber bisher keine grobmaschigen „Mängelexemplare“ hatte, habe ich nur Stücke verstärkt. Zu feine Maschen sind nicht gerade der beste Einstieg, um zu lernen damit ein Lock zu stopfen. Meine bisherigen Versuche dünn gewordenen Socken zu verstärken sind aber gut gelungen. Da ist es nämlich nicht notwendig jede Reihe einzeln abzuarbeiten, sondern ihr könnt über mehrere Reihen und Maschen hinwegnähen. Auch hier gilt wieder, dass die Garnfarbe bestimmt, wie unauffällig das Ergebnis ist. Habt ihr sogar exakt das gleiche Garn wie im Kleidungsstück, ist die Reparatur quasi nicht zu erkennen. Aber gleichzeitig könnt ihr auch bewusst auffällige Reparaturen und sogar dekorative Muster damit machen.

Ist das was für Neulinge?

Mit meiner Aussage, dass ich meine sehr simplen Techniken ausbauen wollte, könnte man natürlich auf die Idee kommen, dass ich hier nun etwas für Fortgeschrittene erzähle. Erfreulicherweise ist dem aber nicht so. Es war sicherlich ein Vorteil, dass ich im Umgang mit Nadel und Faden geübt bin. Gleichzeitig hatte ich aber nie das Gefühl, dass es nicht auch ohne zu erlernen gewesen wäre. Ich war einfach nur ein bisschen schneller dadurch. Steht ihr bei dem Thema noch komplett am Anfang, habe ich ein paar Tipps für euch:

  • Eins nach dem anderen: Sucht euch eine Technik aus und übt sie, bis ihr mit dem Ergebnis (halbwegs) zufrieden seid. Dann schaut euch die nächste an.
  • Rettet “unnötige” Teile: Nehmt als erstes nicht euer Lieblingskleidungsstück, sondern eins, bei dem euch das Ergebnis relativ egal ist. Ich hab ganz viel an Socken und unseren Schlafanzügen geübt.
  • Klein anfangen: Statt gleich an das große Loch im Wollpulli zu sitzen, stopft erstmal ein Löchlein. Ein schnelles Ergebnis motiviert und 2-3 kleinere Projekte geben euch Routine und Sicherheit für große Reparaturen.
Kleidung von Hand zu flicken muss nicht schwer und kann sehr schön auffällig sein.

Kleidung flicken von Hand lernen: da findet ihr mehr dazu

So, wenn ich euch nun angefixt habe, habe ich euch mit Sicherheit auch gleich ein wenig enttäuscht, da ich keine konkreten Anleitungen dazu geschrieben habe. Die Enttäuschung will ich dann gleich mal aus dem Weg räumen. Ihr habt nämlich viele Möglichkeiten die Tricks von den richtigen Profis abzuschauen. Meine Informationsquellen waren hauptsächlich Bücher und das Internet. Eine konkrete Buchempfehlung will ich noch nicht geben. Bisher hatte ich zwei Stück in der Bibliothek ausgeliehen, mindestens zwei weitere warten da noch auf mich. Sobald ich einen Favoriten habe, stelle ich ihn hier vor.

Wenn ihr nicht gleich das große Ganze wollt oder braucht, dann lohnt es sich im Internet nach einer spezifischen Anleitung für eine Technik zu suchen. Ich bin eher ein Freund von geschriebenen Anleitungen und habe daher auf Blogs gestöbert. Kommt ihr besser mit Videos zurecht, geht gleich auf Youtube. Und wollt ihr nur mal ein bisschen Inspiration, sind Pinterest und Instagram (#visiblemending) ein guter Start.

Eigentlich ganz schön das Loch

Wie schon erwähnt, hat mich das Flicken von Kleidung von Hand in kurzer Zeit total in seinen Bann gezogen. Mein Reparaturstapel, der dadurch ja eigentlich kleiner werden sollte, hat sich explosionsartig vergrößert. Stücke, die ich schon aufgegeben hatte, waren auf einmal zu retten. Schäden, an die ich mich vorher nicht rangetraut hatte, sahen jetzt machbar aus. Tatsächlich liegen immer noch viele Teile auf meinem Stapel. Vielleicht auch immer noch mehr als vorher. Aber die Menge an Kleidung, die in den letzten Monaten wieder repariert in den Schrank gewandert ist, ist nicht zu verachten. Und darauf bin ich ehrlich gesagt auch ein wenig stolz. Mal sehen, wie weit ich mich noch in das Thema reinarbeite. Irgendwann kommt sicherlich der Tag, an dem ich wieder das Gefühl habe, mehr lernen zu müssen. Aber bis dahin werde ich noch gut beschäftigt sein.

Wenn ihr mehr über meine Fortschritte beim Kleidung von Hand flicken sehen wollt, dann schaut doch mal in das entsprechende Highlight auf meinem Instagram-Account. Da werde ich auch immer wieder neue Ergebnisse posten. Ansonsten freue ich mich natürlich auf eure Rückmeldungen hier auf dem Block: Repariert ihr eure Kleidung? Und welche Technik kommt bei euch am liebsten zum Einsatz?

Minimalistischer Kleiderschrank: 3 Fragen für einen bewussten Kleidungskonsum

Sprechen wir über ein unangenehmes Thema: Wir als Gesellschaft konsumieren zu viel Kleidung. Das ist weder für die Natur oder das Klima noch für die Menschen gut, die unsere Kleidung herstellen. Trotzdem kaufen wir Mode in großer Menge. Und jedes fünfte Kleidungsstück wird nie getragen. Gleichzeitig scheint es unser gesellschaftlicher Running Gag zu sein, dass wir am Ende vor dem Schrank stehen und nichts zum Anziehen finden. Auch wenn ich inzwischen sehr bewusst Kleidung kaufe, muss ich gestehen, dass es mir manchmal genauso geht. Daher versuche ich nun seit längerem meine Garderobe umzugestalten. Mein Ziel ist ein minimalistischer Kleiderschrank, der gleichzeitig für jeden Anlass etwas bietet.

Inspiration dazu findet ihr online genug. Von Capsule Wardrobe mit einer bestimmten, je nach Autor wechselnden Anzahl an Kleidungsstücken bis zum Projekt 333 mit genau 33 Stücken für drei Monate ist für strukturliebende Menschen genug dabei. Mir ist das alles etwas zu starr. Und bisher hatte ich auch nicht die Muse dazu, mich über mehrere Wochen oder Monate intensiv mit meinem Kleiderschrank zu beschäftigen. Vielmehr ist mein Ziel langsam über die Zeit eine noch nicht festgelegte Menge an Lieblingsstücken zusammenzustellen. Damit das gelingt, stelle ich mir vor jeder Neuanschaffung drei Fragen.

Frage 1: Werde ich es gerne tragen?

Als ich jünger war, landete gerne einmal ein Kleidungsstück in meinem Schrank, das ich quasi nie anhatte. Meist war es schlichtweg nicht mein Stil, saß nicht optimal oder war unbequem. Generell stört es mich aber sehr Dinge zu besitzen, die ungenutzt rumliegen und damit umsonst hergestellt und gekauft wurden. Schade um die Ressourcen und das Geld! Und so war mir schon lange jedes dieser fehlgekauften Kleidungsstücke in Dorn im Auge. Darum versuche ich nun bei jedem Kauf ganz ehrlich zu mir zu sein. Gefällt mir das Stück wirklich an mir? Fallen mir Situationen ein, bei denen ich es anziehen würde, ohne, dass ich mich darin unwohl fühle?

Mir kommt entgegen, dass mein Mann nicht nur einen guten Geschmack hat, sondern auch gerne beratend zur Seite steht. Sind wir beide nicht überzeugt, wandert das Stück nicht in die Einkaufstasche. Ansonsten versuche ich ein offenes Auge dafür zu haben, was ich oft trage und worin ich mich wohl fühle. So lande ich oft bei schlichten und bequemen Teilen und lasse den schicken, engen Rock lieber im Geschäft. Da kann er noch so eine schöne Figur machen 😉 Bei euch sieht das Wohlfühloutfit vielleicht ganz anders aus oder euer tägliches Umfeld verlangt einen bestimmten Dresscode. Wichtig ist am Ende, dass ihr euch sicher seid, dass ihr das Kleidungsstück auch anziehen werdet.

Nachhaltige Jeans

Frage 2: Habe ich bereits etwas in der Art?

Sich eng am bisherigen Stil zu orientieren, birgt eine Falle. Denn zu viel Gleiches bringt nichts, wenn genau das gerade nicht zum Anlass oder zur Laune passt. Mein Guilty Pleasure sind da gestreifte Oberteile. Jedes Mal, wenn ich eines sehe, denke ich: „Wie schön, das würde ich anziehen!“. Aber mal ehrlich: Ich habe schon mehrere davon, das reicht. Das lässt sich auf vieles andere übertragen. Ich habe für den Alltag nur eine schmal geschnittene Jeans ohne Waschung. Eine Zweite hätte keinen Mehrwert. Ein Modell mit Waschung oder in einer anderen Farbe schon eher. Die drei identischen, weißen Tops, die ich gerne auch als Unterhemden anziehe, sind dagegen alle drei ein wertvoller Bestandteil meiner Garderobe. Denkt also kurz darüber nach: Brauche ich wirklich mehrere dunkelblaue T-Shirts oder Jeans-Miniröcke oder geblümte bodenlange Kleider oder, oder, oder? Eure Antworten sind sicherlich andere als meine, aber selten immer „Ja“.

Frage 3: Kann ich es ausreichend kombinieren?

Nehmen wir also an, ich habe ein neues Kleidungsstück in der Hand, von dem ich sicher bin, dass es mir steht und gefällt. Und es gleicht auch keinem anderen Stück in meinem Schrank. Dann schnell mal kaufen, oder? Nicht ganz. Denn es gibt noch eine Falle, in die ich schon öfter getappt bin. Hand hoch, wer schon mal etwas unbedingt kaufen wollte und die Rechtfertigung lautete irgendwie wie folgt: Da muss ich ja nur noch xy kaufen und schon kann ich es anziehen. Beispielsweise fehlt zu dem Rock nur noch ein farblich passendes Oberteil im Schrank. Oder zu der Hose ein passender Gürtel und Schuhe mit einer bestimmten Absatzhöhe. Die fehlenden Teile werden aber nie gekauft und so wird das gute Stück irgendwann ungetragen aussortiert.

Been there, done that…. Gut, dass ihr diese Falle leicht umgehen könnt. Denk immer kurz darüber nach, ob das neue Teil mit dem Bestand harmoniert. Je mehr bereits vorhanden ist, mit dem es kombiniert werden kann, umso höher die Chance, dass ich es anziehe. Und damit auch, dass ich es kaufe. So baue ich mir nach und nach eine Garderobe auf, die aus vielen miteinander kombinierbaren Kleidungsstücken besteht.

Ein minimalistischer Kleiderschrank erleichtert den Überblick

Mein Minimalistischer Kleiderschrank: da stehe ich

Ich achte nun schon ein paar Jahre darauf, was ich kaufe. Anfangs habe ich „nur“ versucht, meinen Stil zu finden und damit quasi die erste Frage zu beantworten. Zeitgleich zu meinem wachsenden Bewusstsein für meinen Impact auf die Welt, haben mein Mann und ich angefangen unser Leben zu entrümpeln. Auch wenn ein minimalistischer Kleiderschrank also nicht von Anfang an mein Ziel war, bin ich auf dem Weg dahin gelandet. Inzwischen ist alles, was neu dazu kommt, entweder gebraucht, Fair Fashion oder in ganz wenigen Ausnahmen „konventionell“, aber hochwertig und langlebig. Für die Schwangerschaft und Stillzeit habe ich überhaupt nichts neu gekauft. Als nichts mehr passte, habe ich ein paar Stücke Second Hand gekauft. Seither habe ich zwar noch ein paar Stücke aussortiert, aber, Socken und Unterwäsche mal ausgenommen, nichts neu dazu gekauft.

Mit der aktuellen Menge an Kleidungsstücken bin ich schon recht zufrieden. Hier und da ist es noch etwas zu viel. Nach wie vor habe ich Stücke, die ich nicht so gerne trage oder für irgendeinen ominösen Anlass aufhebe. Da ich aber während der Stillzeit viele Sachen nur deshalb nicht anhatte, weil sie dafür unpraktisch waren, habe ich das Ausmisten noch aufgeschoben. Die Winterklamotten, die ich letzte Saison über nicht getragen habe, habe ich bereits aussortiert. Das Gleiche mache ich nochmal nach dem Sommer. Dann werde ich klarer sehen, was mir wirklich noch fehlt und gezielt danach suchen.

Was kann für dich dabei rausspringen?

Die Vorteile eines reduzierten Kleiderschranks gehen über die Auswirkungen auf Umwelt und Natur hinaus. Durchbrechen wir die Konsumspirale von schnelllebiger, billiger Mode und setzen auf Qualität und faire Preise, können wir die Lebensbedingungen für alle entlang der Lieferkette verbessern. Aber auch mit uns selbst macht der andere Fokus etwas. Das „Konkurrenzdenken“ um das beste, schönste, modischste Outfit war für mich nie ein freudiger Teil meines Lebens. Mir stundenlang über meine Kleidung Gedanken zu machen, macht mich nicht glücklich. Je weniger Zeit ich dafür in meinem Alltag einräume, umso freier und selbstsicherer fühle ich mich. Und trotzdem renne ich nicht ewig mit den gleichen, langweiligen Klamotten rum. Durch gezielte Käufe bleibt mein Kleiderschrank lebhaft. Gleichzeitig habe ich Stücke, die ich seit Jahren mit Freude trage. Ein minimalistischer Kleiderschrank kann für euch also eine Bereicherung sein und steht nicht zwingend für Verzicht.

Darum ist ein minimalistischer Kleiderschrank gut für alle:

  1. Mentalen Platz sparen: Vom Einkaufen bis zum Outfit zusammen stellen – ein minimalistischer Kleiderschrank mit vielen Kombinationsmöglichkeiten macht euren Kopf freier.
  2. Physischen Platz sparen: Weniger Kleidung bedeutet, dass euer Kleiderschrank kleiner ausfallen kann.
  3. Geld sparen: Selbst mit Fokus auf hochwertiger, langlebiger Fair Fashion spart ihr letztendlich Geld dadurch, dass ihr weniger Teile braucht und kauft.

Weitere Infos zum Thema:

Kleidung reparieren ohne Nähmaschine – 5 Beispiele

Vor ein paar Tagen habe ich endlich mal wieder meinen Schreib-/Nähtisch aufgeräumt und danach lag da noch ein bunter Haufen Kleidung. Warum? Ein Löchlein hier, ein Löchlein da – nichts Dramatisches, aber sollte man sich drum kümmern. Sonst kann das früher oder später dazu führen, dass die Stücke nicht mehr tragbar sind. Aber das kennt ihr vermutlich aus eigener Erfahrung. Wollt ihr dafür sorgen, dass euer Kleiderschrank nachhaltig ist, kommt ihr um das Reparieren von Kleidung nicht herum.

Ein nachhaltiger Kleiderschrank besteht nämlich nicht nur aus einer sorgfältigen Auswahl an qualitativ hochwertigen Kleidungsstücken. Es spielt auch eine Rolle, wie lange wir etwas anziehen. Je nachdem, wie wir mit unserer Kleidung umgehen, kann das die Lebensdauer verlängern oder verkürzen. Auch mit größter Sorgfalt wird mal etwas kaputt gehen. Und nicht jeder kann gut mit Nadel und Faden umgehen oder hat die Ausstattung dazu. Daher möchte ich euch zeigen, dass ihr viele „Probleme“ auch ohne Nähmaschine und tiefgehende Kenntnisse angehen könnt. Also hier eine für uns typische, kleine Kleidungs-Reparatur-Galerie:

Ein einfacher Stich genügt, um einen Zettel anzunähen

Zettel ab

Den Anfang macht eine Strumpfhose vom Sohn. Hier ging die Naht des Zettels auf. An meiner Kleidung würde ich ihn einfach abmachen. Bei seinen Klamotten ist die Größe aber doch hin und wieder interessant. Beispielsweise um sie irgendwann mal an ein anderes Kind weiter zu geben. Also habe ich den Zettel mit dem einfachsten aller einfachen Stiche wieder angeheftet. Faden einfädeln, Ende verknoten und dann immer von vorne nach hinten (oder anders herum) durch den Zettel und den Stoff der Hose stechen. Wie bei einem Spiralblock. Das Ende verknoten und fertig. Nachdem ich das Bild gemacht habe, kam mir die Naht etwas zu locker vor für ein aktives Kleinkind. Entsprechend bin ich nochmal drüber und ihr müsst euch das Ganze doppelt so eng genäht vorstellen.

Mit dem Matratzenstich oder Leiterstich sind kleine Löcher in Kleidung einfach zu reparieren.

Das altbekannte Loch im Shirt

Bei diesem Stück habe ich eindeutig zu lange gewartet, bis ich mich darum gekümmert habe. Und das, obwohl das Shirt eines meiner Liebsten ist. Vermutlich durch die Naht des kleinen Metallemblems ist der Stoff kaputt gegangen. Ein paar Monate von mir ignoriert konnte es sich dann schön ausbreiten. Damit man möglichst wenig von meinem Rettungsversuch sieht, habe ich mit einem sog. Matratzenstich oder Leiterstich das Loch von oben nach unten geschlossen. Der Stich wird nicht umsonst auch Zaubernaht genannt. Das war schon oft meine Methode, um unauffällig Kleidung zu reparieren und Nähte „verschwinden“ zu lassen. Dieses Mal ist es zugegebener Weise leider etwas schief und damit nicht wirklich unsichtbar geworden. Aber ganz unten am Saum kann ich gut damit leben.

Mit einem Aufnäher oder Flicken ist das Loch schnell verschwunden. Auch bei Kleidung von Kindern lohnt sich das Reparieren.

Wenn die Hose vor dem Kind in die Knie geht

Ein weiteres Teil aus der Garderobe des Sohnemanns und den Eltern unter euch sicherlich nicht unbekannt. Obwohl die Hose aus einem recht festen Stoff ist, kriegt sie ein Kleinkind klein. Besser gesagt mehrere Kleinkinder, denn die Hose ist gebraucht. Neben dem offensichtlichen Aufnäher, der ein anderes Loch versteckt, habe ich direkt darunter schon eins mit dem Leiterstich geflickt. Habt ihr nicht gesehen? Zaubernaht! 😉 Vermutlich hatte ich da aber zu nah am Rand des Lochs genäht, denn jetzt ist – zusätzlich zu einem Zweiten – direkt daneben ein Neues entstanden. Aber sie sitzt echt gut und ist noch robust genug, dass ich es schade fände, sie auszusortieren.

Grundsätzlich könnte ich das jetzt einfach wieder zunähen, aber es würde vielleicht noch mal reißen. Also habe ich entschieden einen zweiten Flicken drauf zu setzen. Dafür habe ich inzwischen eine ganze Tüte voll mit kleinen Stoffresten aus denen ich dann einen passenden aussuchen und zurechtschneiden kann. Mit einem ökologischen Textilkleber ist der Flicken ruckzuck angebracht. Selten löst er sich nach dem Waschen wieder etwas, dann nähe noch einmal von Hand drum herum.

Der Riss in der Jeans wurde mit einem Flicken geschlossen

…oder vor dem Mann

Ein paar Jahre gefühlter Dauereinsatz haben der ehemaligen Lieblingsjeans meines Mannes ganz schön zugesetzt. Klar, der Used Look ist nie richtig out. Aber auch wenn die Jeans jetzt nur noch als „Arbeitshose“ für Umzüge, Gartentage o.ä. eingesetzt wird, findet mein Mann die Löcher nicht so dolle. Neben ein paar anderen Stellen habe ich auch hier einen Flicken aufs Knie gesetzt. Nur dieses Mal von innen, damit er nicht zu sehen ist. Leider war der wohl etwas zu klein, sodass der Stoff kurz darauf direkt darunter gerissen ist. Ihr seht, auch ich übe das mit dem Kleidung Reparieren noch… Also habe ich den nächsten Flicken etwas großzügiger ausgeschnitten und draufgeklebt. Damit bleibt das Knie jetzt hoffentlich zu.

Eine gerissenes Innenfutter ist bei Kleidung meist schnell zu reparieren.

Das schwarze Loch

Just an dem Tag offenbarte dann ein Griff in meine Jackentasche ein weiteres Loch. Wer, wie ich, schon einmal monatelang etwas gesucht hat, das durch ein offenes Futter gerutscht ist, sieht das nicht gerne. Besonders, weil das Problem wieder sehr einfach zu lösen ist. Mit dem gleichen Stich wie beim Zettel der Strumpfhose habe ich das Loch wieder zugenäht. Dafür den Rand nach innen zu falten macht die Naht zwar optisch schöner, aber da das in einer Jackentasche nie zu sehen ist, könnt ihr das als optional ansehen.

Vier Hilfsmittel und ein wenig Zeit

Alles in allem habe ich vielleicht eine Stunde Zeit investiert, um die fünf Kleidungsstücke wieder instand zu setzen. Und das inklusive Kleinkind, das hin und wieder „angucken“ will. Zum Einsatz kamen Nadel, Faden, Schere und Textilkleber. Die Zackenschere für den Aufnäher in der Jeans und die Klemmen für die Jackennaht sind nette Helfer, aber nicht zwingend notwendig. Viel Ausstattung oder Zeit braucht ihr also erstmal nicht, um eure Kleidung zu erhalten. Und viel Wissen erst recht nicht. Ein simpler Stich ist manchmal mehr als genug. Den kriegt mit etwas Übung so ziemlich jeder hin. Dass euer Stück nach der Reparatur um einiges schöner sein kann, zeigt das etwas aufwändigere Sashiko. Eine Technik, die ich demnächst an einer meiner Jeans probieren will. Also ran an die Nadel und gebt Löchern in eurer Kleidung keine Chance sich auszubreiten! Welches Kleidungsstück werdet ihr zuerst retten?

Kleidung zu reparieren lohnt sich auch ohne Nähmaschine

  1. Lebensdauer verlängern: Je besser ihr ein Kleidungsstück instand haltet, umso länger könnt ihr es anziehen. Die dafür investierten Ressourcen (hier am Beispiel einer Jeans erklärt) werden also über einen langen Zeitraum genutzt.
  2. Seltener neu kaufen: Ein kleines Loch heißt nicht, dass euer Stück komplett durch ein Neues ersetzt werden muss.
  3. Höhere Chance zur Weitergabe: Auch wenn euch ein Kleidungsstück irgendwann nicht mehr gefällt, steigert ihr die Chancen es an jemanden weitergeben oder sogar weiterverkaufen zu können, der es gerne anzieht.

Weitere Infos zum Thema:

Nachhaltige Jeans – Grün ist das neue Blau

Die Jeans ist eine Erfolgsgeschichte in vielerlei Hinsicht. Sie wurde in den 1870ern erfunden und ist heute unverzichtbarer Bestandteil vieler Kleiderschränke. Teilweise ist sie für nur wenige Euro zu haben. Man kann aber auch einen ordentlichen Batzen Geld dafür ausgeben. Da stellt sich unweigerlich die Frage, ob der Preis etwas mit der Qualität und den Produktionsbedingungen zu tun hat. Und ob wir eigentlich wirklich guten Gewissens so viele Jeans kaufen können, wie wir es tun. Machen wir eine Reise rückwärts – vom Schrank bis zum Feld – um zu sehen, wie Jeans nachhaltig sein können.

Lang soll sie leben, tut sie aber nicht immer

Bevor ich angefangen habe auf Nachhaltigkeit zu achten, habe ich sowohl günstige als auch teurere Jeans gekauft. Und bei beiden hatte ich sehr langlebige und schnell durchgewetzte Modelle dabei. Ungeachtet der Reise, die die Hose vor meinem Kauf macht, zeigt sich hier schon der erste Knackpunkt. Egal wie und wo sie produziert wurde: Wenn sie nach wenigen Monaten kaputt geht und teilweise nicht mehr repariert werden kann, kann sie nicht nachhaltig sein. Aus meiner Erfahrung würde ich sagen: Je größer der Stretch-Anteil in der Jeans, desto kürzer hält der Stoff. Und umso schwerer lässt sie sich flicken.

Nieten und Nähte in Billiglohnländern

Jeans werden in vielen Ländern produziert, aber oft sind Bangladesch, Pakistan und China als Produktionsstätten die erste Wahl. Seltener finden sich Hersteller, die in der Türkei oder Tunesien produzieren lassen. Wie auch bei vielen anderen Textilien immer wieder berichtet wird, hat dies einen klare ökonomische Gründe. Die Lohnkosten in diesen Ländern sind gering, die Regelungen zum Schutz der Arbeiter lasch. So lässt sich bei der Produktion Geld sparen. Dass die Arbeiter von ihren Löhnen kaum leben können, ist hinlänglich bekannt.

Nachhaltige Jeans sehen gut aus und halten größerer Belastung stand

Eine Giftspur bis in den Kleiderschrank

Bei der Produktion der Hosen wird durch den Einsatz von Chemikalien und speziellen Verarbeitungsverfahren die Gesundheit der Arbeiter gefährdet. Hier möchte ich nur ein Beispiel rauspicken. Eine Technik, um Jeans aufzuhellen, ist das Sandstrahlen. Dies kann bei unzureichendem Schutz der Arbeiter zu Lungenschäden führen.

Angenommen mich würde die Gesundheit derer, die meine Jeans herstellen, nicht kümmern. Wäre ich dann aus dem Schneider? Keineswegs! Denn ist die Chemikalie erst einmal im Stoff, wandert sie in Teilen bis in meinen Schrank. Bei seinem großen Test mit 21 Marken wertete Ökotest aufgrund gefährlicher Inhaltsstoffe gleich mehrere Modelle deutlich im Ergebnis ab. Wie sinnvoll die dann doch deutliche Abwertung in Einzelfällen ist, sei dahingestellt. Aber es zeigt zumindest die hohe Relevanz des Themas.

Alles startet auf dem Acker

Bei all den vielen Schritten, die für die Herstellung einer Hose notwendig sind, darf man nicht außer Acht lassen, welchen Unterschied die Art des Anbaus macht. Die Baumwolle, die den größten Anteil am fertigen Produkt ausmacht, ist nämlich alles andere als eine genügsame Pflanze. Ein enormer Wasserverbrauch und Pestizideinsatz und dazu niedrige Einkommen machen die herkömmliche Baumwollproduktion weltweit ökologisch und sozial zu einem schwergewichtigen Problemkind. Hier stellt auch Bio-Baumwolle bei weitem keine Ideallösung dar. Doch zumindest ein Teil der Probleme wird damit verringert oder sogar beseitigt. Und damit ist sie eindeutig die bessere Wahl.

Nachhaltige Jeans

Kann es überhaupt nachhaltig sein, Jeans zu kaufen?

Der Kaufverzicht wäre, wie so oft, natürlich die nachhaltigste Variante. Wenn es um die zweite, dritte, fünfte gleich aussehende Hose geht, lässt sich das wahrscheinlich auch gut umsetzen. In meinem Schrank findet sich aber beispielsweise nur eine schmal geschnittene Jeans ohne Waschung. Geht diese irgendwann kaputt, werde ich sie entsprechend ersetzen müssen.

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, beginnt die Reise einer umweltverträglicheren Jeans auf jeden Fall mit Bio-Baumwolle. Hier kann man sich an dem GOTS- und dem IVN-Siegel ebenso orientieren wie an der Bezeichnung „kbA“ (kontrolliert biologischer Anbau). Die beiden Siegel decken auch soziale Aspekte ab. Hier lohnt sich zusätzlich noch ein Blick nach dem Logo der Fair Wear Foundation oder dem Label von Fairtrade Cotton. Dafür gilt es strengere soziale Auflagen zu erfüllen.

Aufgrund meiner eher schlechten Erfahrungen mit sehr stretchigen Jeans werde ich in Zukunft auf einen möglichst geringen Stretch-Anteil achten. Das ist zwar vielleicht nicht so gemütlich wie eine Jogginghose, aber das ist auch nicht mein Anspruch an eine Jeans. Natürlich reißt auch das beste Modell irgendwann mal irgendwo. Aber die Chance, dass ich diese dann recht einfach flicken und als „Arbeitshose“ anziehen kann, sind deutlich höher als bei den anderen Modellen. Letztere reißen mir erfahrungsgemäß nämlich gerne an Stellen, die weder gut zu verstecken, noch zu retten sind.

Warum lohnt sich für der Griff zu einer Jeans, die nachhaltig ist?

  1. Geringere Umweltbelastung: Vom Feld bis zur Bearbeitung des Stoffs summieren sich weniger belastende Umwelteinflüsse.
  2. Faire Produktionsbedingungen: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette profitieren Menschen von nachhaltigen Jeans.
  3. Gesünder für uns: Giftstoffe werden auch über die Haut aufgenommen und herkömmliche Jeans sind teilweise voll davon.

Weitere Infos zum Thema:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben