Nachhaltige Hochzeit Teil 2: Die Details

Eine Hochzeit zu planen ist eindeutig etwas für detailverliebte Menschen. Das ändert sich auch nicht, wenn es eine nachhaltige Hochzeit werden soll. Die im ersten Teil beschriebenen Eckpfeiler eures Festes habt ihr bereits festgelegt. Jetzt könnt ihr euch ins Getümmel der Kleinigkeiten werfen. Die Hände sollen bald ein Schmuckstück zieren, die ausgewählte Location will dekoriert werden, die Gäste sollen auch was von der Party haben. Viel zu tun! Aber auch hier habt ihr wieder teils ganz einfache Möglichkeiten eure Feier umweltfreundlich zu gestalten. Los geht’s!

Das Symbol für die Ewigkeit setzt weitere Zeichen 

Edelmetalle und -steine sehen nur noch halb so edel aus, wenn man weiß, unter welchen Bedingung sie oft aus der Erde geholt werden. Für die Förderung von Gold werden beispielsweise giftige Chemikalien eingesetzt. Die Suche nach Diamanten bringt schon seit Jahrzehnten Konflikte mit sich. Schwieriges Thema also. Auf Eheringe verzichten wollten wir aber – wie so viele andere Paare – nicht. Der Markt an nachhaltig geförderten oder recycelten Materialien ist noch klein ist. Dennoch hatten wir das Glück in unserer Stadt einen entsprechenden Goldschmied zu finden. Der fertigte unsere Ringe aus recyceltem Gold her.

Anders als in anderen Schmuckgeschäften konnte man uns dort nicht die gefühlt 3000 verschiedenen Kombinationen und Verzierungen in Persona zeigen. Das können unserer Erfahrung nach nur Juweliere, die ihre Trauringe von einem der großen Hersteller beziehen, die Ringe in Masse produzieren und dann an den Kundenwunsch anpassen. Einen ernstzunehmenden Nachweis über die Herkunft der Rohstoffe konnte ich bei keinem davon finden. Ein richtiger Goldschmied kann eure Ringe ebenfalls komplett individuell gestalten. Ihr müsst also keinen Kompromiss eingehen, sondern bekommt so oder so euer Wunschdesign.

Der Blumenschmuck und die Dekoration machen eine nachhaltige Hochzeit aus.
Image by Pexels / Pixabay

Alles schön, alles grün: Servietten, Tischdecken & Co. 

Was wäre eine Hochzeit ohne Deko? Hier verlieren sind Bräute gerne in Details und so manche Hochzeit produziert an einem Tag gefühlt so viel Müll wie ein 4-Personen-Haushalt in einem Monat. Doch was ist die Alternative? Zum einen könnt ihr die Zahl der Einmalprodukte reduzieren. Papier-Servietten und -Tischdecken halten nicht den ganzen Tag durch und müssen teils mehrfach ersetzt werden. Die Freudentränen-Taschentücher sind vielleicht nett, bleiben aber am Ende bei den meisten unbenutzt liegen. Die Luftballons, die eben noch so schön in die Luft flogen, liegen etwas später kaputt in der Natur. Am Ende summieren sich die Kleinigkeiten ganz schön. Dazu kommen noch theoretisch mehrfach nutzbare Gegenstände, die ihr vielleicht gerne hättet, aber nicht besitzt. Beispielsweise eine schöne Zinkwanne zum Getränke kühlen oder große Pompons, die von der Decke baumeln. 

Auch ich bin da anfällig für solche Kleinigkeiten und wollte zugunsten der Nachhaltigkeit nicht auf alles verzichten. Zum Glück könnt ihr viele Gegenstände der Art leihen. Schaut einfach mal, ob es einen Partyverleih um euch herum gibt. Und tauscht euch mal mit anderen Brautpaaren, Freunden und Verwandten aus und leiht euch gegenseitig, was ihr habt. Ihr werdet staunen, was sich da alles findet. Alleine von unseren Eltern hatten wir verschiedene Bilderrähmen, Deko-Gläser und einen alten Koffer für die Geschenkkarten. Eine alte Tafel, die ich zufällig am Straßenrand gefunden hatte, wanderte nach unserer Feier weiter zu einer Freundin.

Candybar, Donutbar, Limobar – wunderbar? 

Der Trend ging in den letzten Jahren eindeutig zu einer besonderen Ecke, in der es alles zu und von einer Sache gibt. Oder gleich drei davon. Der Spaß ist hier für alle Beteiligten definitiv hoch ist. Doch ihr seid da schnell bei zu viel des Guten. Seid also realistisch, was wirklich zusätzlich zum normalen Essen gegessen und getrunken wird. Wir haben mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. An unserer „Bar“ gab es alles zum Getränke aufpimpen: große Wasserspender mit Zitronenscheiben, Minze im Topf (der Rest wächst bei uns im Garten weiter), selbstgemachte Sirups, saisonales Obst und Eiswürfel. Davon waren nicht nur die Kinder begeistert. Dazu gab es eine Handvoll Alkoholika, damit sich die Erwachsenen nach ihrem Geschmack ein Getränk mixen konnten. Zwei Bilderrahmen mit ein paar zum Angebot passenden alkoholischen und alkoholfreien Rezepten daneben und fertig war die Bar.

Ein nachhaltiges Gastgeschenk freut nicht nur die Gäste.
Image by Mabelle Imago / Pixabay

Ein kleiner Dank für die Gäste 

Natürlich sollen sich die Gäste nur gut an eine Hochzeit erinnern. Entsprechend viel Mühe wird in kleine Gastgeschenke gesteckt. Doch wenn eine kleine Sache in viel Verpackung gesteckt wird, sind wir vom nachhaltig heiraten weit entfernt. Wie geht das besser? Sucht euch erst einmal ein sinnvolles Geschenk aus. Am besten etwas, das nicht ewig bei den Leuten rumliegt. Klingt trocken, kann aber ganz besonders sein, beispielsweise ein Leckerbissen aus einer lokalen Handwerksbäckerei oder eine feine Teemischung. Uns gefiel die Variante mit bienenfreundlichen Blumensamen. Eingepackt in selbstgebastelte Tütchen aus Recycling-Packpapier dienten diese gleich als Namensschild und vervollständigten somit die Tischdeko.

Auch Blumen haben eine Saison 

Der Blumenschmuck ist nicht nur ein großer Posten in vielen Hochzeitsbudgets, sondern wieder ein wichtiger Punkt in Sachen Nachhaltigkeit. Analog zum Essen solltet ihr euch auch hier erst einmal fragen, was zu der Zeit gerade Saison hat. Klar könnt ihr alle eure Lieblingsblumen rund ums Jahr bekommen. Dass diese auch vom anderen Ende der Welt kommen können, sollte euch dann nicht verwundern. Und eine Pestizid-Phobie ist dann auch eher hinderlich. Da üppige Deko nicht so unser Ding ist, benötigten wir auch keine Massen an Blumen. Mit allem, was wir aus den Gärten von den Schwiegereltern und ein paar Bekannten bekamen, waren wir schnell ausgestattet. Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit den eigenen Garten – oder den von anderen – zu plündern. Daher rate ich euch im Blumenladen nachzufragen, welche Blumen sie wann von regionalen Zulieferern bekommen. Vielleicht habt ihr sogar einen Anbieter von Bio-Blumen in der Nähe.

Wie erwähnt hatten wir nur wenig Blumenschmuck. Unsere Trauung war im kleinsten Kreis und wir hatten nicht das Bedürfnis für die gute halbe Stunde den zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Wobei uns hier der schöne Raum entgegenkam. Die Location der Feier sah auch mit wenig zusätzlicher Deko stimmungsvoll aus. Zusätzlich wollten wir die Tische nicht so zustellen, dass die Gäste ihr Gegenüber nicht mehr sehen können. Und zu guter Letzt traf ich noch eine eher ungewöhnliche Entscheidung: die gegen den Brautstrauß. Außer als schönes Accessoire für die Bilder sehe ich darin nämlich keinen höheren Sinn. Ich habe ihn jedenfalls nicht vermisst.

Blumen aus der Saison sind für eine nachhaltige Hochzeit unerlässlich.

Die Details machen den Unterschied

Je nach Umfang, Location etc. habt ihr bei eurer Feier bestimmt noch einige andere Punkte auf der Liste für eure nachhaltige Hochzeit. Besonders die diversen Dienstleister, die ihr je nachdem noch benötigt, können sich in euer CO2-Bilanz niederschlagen. Je weiter Fotografen, DJs, Stylisten und Co. anreisen müssen, umso schlechter wird diese. Lokale Anbieter mit kurzer Anreise verlangen logischerweise auch weniger Fahrtkosten, entsprechend freut sich das Budget. Für alle weiteren Punkte könnt ihr euch vorher ein paar Fragen stellen. Braucht und wollt ihr es wirklich für eure Feier oder macht man das nur so? Kann es möglichst müllarm gestaltet werden? Könnt ihr es leihen oder bei einem regionalen Anbieter kaufen?

Sicherlich fragt ihr euch nun nach meinen zwei eher langen Beiträgen, ob eine nachhaltige Hochzeit zu planen einen großen Mehraufwand macht. Das kann ich aus meiner Erfahrung heraus verneinen. Ob ihr nach „Catering Hochzeit“ oder nach „biologischer Caterer“ sucht, ihr müsst euch die einzelnen Anbieter immer genau ansehen. Ob ihr nach Sympathie, Preis oder Nachhaltigkeit auswählt, ihr müsst eure Deko irgendwo besorgen. Der Organisation macht eben Arbeit, aber ihr entscheidet, welche Kriterien ihr bei der Auswahl ansetzt. Eure nachhaltige Hochzeit lässt sich also auch ohne Überstunden schön und festlich gestalten. Fehlt euch ein Punkt auf der Liste oder habt ihr noch weitere schöne Ideen? Ich freue mich auf euren Kommentar! Und seid ihr mal wieder Gast auf einer Hochzeit, habe ich auch ein paar Tipps für euch.

Darum sollte eure nachhaltige Hochzeit bei den Details punkten

  1. Faire Arbeitsbedingungen fördern: Von goldenem Metall bis goldenen Blumen – schöner ist’s, wenn dafür niemand ausgebeutet wurde.
  2. Klimaschutz auch beim Feiern: Kurze Wege und kein unnötiger Ressourcenverbrauch wirken sich positiv auf eure CO2-Bilanz aus.
  3. Große Feier mit kleinem Rückstand: Schöne Erinnerungen habt ihr nach eurem Fest bestimmt viele, welche an einen großen Müllberg hoffentlich nicht.

Weitere Infos zum Thema:

Nachhaltige Jeans – Grün ist das neue Blau

Die Jeans ist eine Erfolgsgeschichte in vielerlei Hinsicht. Sie wurde in den 1870ern erfunden und ist heute unverzichtbarer Bestandteil vieler Kleiderschränke. Teilweise ist sie für nur wenige Euro zu haben. Man kann aber auch einen ordentlichen Batzen Geld dafür ausgeben. Da stellt sich unweigerlich die Frage, ob der Preis etwas mit der Qualität und den Produktionsbedingungen zu tun hat. Und ob wir eigentlich wirklich guten Gewissens so viele Jeans kaufen können, wie wir es tun. Machen wir eine Reise rückwärts – vom Schrank bis zum Feld – um zu sehen, wie Jeans nachhaltig sein können.

Lang soll sie leben, tut sie aber nicht immer

Bevor ich angefangen habe auf Nachhaltigkeit zu achten, habe ich sowohl günstige als auch teurere Jeans gekauft. Und bei beiden hatte ich sehr langlebige und schnell durchgewetzte Modelle dabei. Ungeachtet der Reise, die die Hose vor meinem Kauf macht, zeigt sich hier schon der erste Knackpunkt. Egal wie und wo sie produziert wurde: Wenn sie nach wenigen Monaten kaputt geht und teilweise nicht mehr repariert werden kann, kann sie nicht nachhaltig sein. Aus meiner Erfahrung würde ich sagen: Je größer der Stretch-Anteil in der Jeans, desto kürzer hält der Stoff. Und umso schwerer lässt sie sich flicken.

Nieten und Nähte in Billiglohnländern

Jeans werden in vielen Ländern produziert, aber oft sind Bangladesch, Pakistan und China als Produktionsstätten die erste Wahl. Seltener finden sich Hersteller, die in der Türkei oder Tunesien produzieren lassen. Wie auch bei vielen anderen Textilien immer wieder berichtet wird, hat dies einen klare ökonomische Gründe. Die Lohnkosten in diesen Ländern sind gering, die Regelungen zum Schutz der Arbeiter lasch. So lässt sich bei der Produktion Geld sparen. Dass die Arbeiter von ihren Löhnen kaum leben können, ist hinlänglich bekannt.

Nachhaltige Jeans sehen gut aus und halten größerer Belastung stand

Eine Giftspur bis in den Kleiderschrank

Bei der Produktion der Hosen wird durch den Einsatz von Chemikalien und speziellen Verarbeitungsverfahren die Gesundheit der Arbeiter gefährdet. Hier möchte ich nur ein Beispiel rauspicken. Eine Technik, um Jeans aufzuhellen, ist das Sandstrahlen. Dies kann bei unzureichendem Schutz der Arbeiter zu Lungenschäden führen.

Angenommen mich würde die Gesundheit derer, die meine Jeans herstellen, nicht kümmern. Wäre ich dann aus dem Schneider? Keineswegs! Denn ist die Chemikalie erst einmal im Stoff, wandert sie in Teilen bis in meinen Schrank. Bei seinem großen Test mit 21 Marken wertete Ökotest aufgrund gefährlicher Inhaltsstoffe gleich mehrere Modelle deutlich im Ergebnis ab. Wie sinnvoll die dann doch deutliche Abwertung in Einzelfällen ist, sei dahingestellt. Aber es zeigt zumindest die hohe Relevanz des Themas.

Alles startet auf dem Acker

Bei all den vielen Schritten, die für die Herstellung einer Hose notwendig sind, darf man nicht außer Acht lassen, welchen Unterschied die Art des Anbaus macht. Die Baumwolle, die den größten Anteil am fertigen Produkt ausmacht, ist nämlich alles andere als eine genügsame Pflanze. Ein enormer Wasserverbrauch und Pestizideinsatz und dazu niedrige Einkommen machen die herkömmliche Baumwollproduktion weltweit ökologisch und sozial zu einem schwergewichtigen Problemkind. Hier stellt auch Bio-Baumwolle bei weitem keine Ideallösung dar. Doch zumindest ein Teil der Probleme wird damit verringert oder sogar beseitigt. Und damit ist sie eindeutig die bessere Wahl.

Nachhaltige Jeans

Kann es überhaupt nachhaltig sein, Jeans zu kaufen?

Der Kaufverzicht wäre, wie so oft, natürlich die nachhaltigste Variante. Wenn es um die zweite, dritte, fünfte gleich aussehende Hose geht, lässt sich das wahrscheinlich auch gut umsetzen. In meinem Schrank findet sich aber beispielsweise nur eine schmal geschnittene Jeans ohne Waschung. Geht diese irgendwann kaputt, werde ich sie entsprechend ersetzen müssen.

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, beginnt die Reise einer umweltverträglicheren Jeans auf jeden Fall mit Bio-Baumwolle. Hier kann man sich an dem GOTS- und dem IVN-Siegel ebenso orientieren wie an der Bezeichnung „kbA“ (kontrolliert biologischer Anbau). Die beiden Siegel decken auch soziale Aspekte ab. Hier lohnt sich zusätzlich noch ein Blick nach dem Logo der Fair Wear Foundation oder dem Label von Fairtrade Cotton. Dafür gilt es strengere soziale Auflagen zu erfüllen.

Aufgrund meiner eher schlechten Erfahrungen mit sehr stretchigen Jeans werde ich in Zukunft auf einen möglichst geringen Stretch-Anteil achten. Das ist zwar vielleicht nicht so gemütlich wie eine Jogginghose, aber das ist auch nicht mein Anspruch an eine Jeans. Natürlich reißt auch das beste Modell irgendwann mal irgendwo. Aber die Chance, dass ich diese dann recht einfach flicken und als „Arbeitshose“ anziehen kann, sind deutlich höher als bei den anderen Modellen. Letztere reißen mir erfahrungsgemäß nämlich gerne an Stellen, die weder gut zu verstecken, noch zu retten sind.

Warum lohnt sich für der Griff zu einer Jeans, die nachhaltig ist?

  1. Geringere Umweltbelastung: Vom Feld bis zur Bearbeitung des Stoffs summieren sich weniger belastende Umwelteinflüsse.
  2. Faire Produktionsbedingungen: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette profitieren Menschen von nachhaltigen Jeans.
  3. Gesünder für uns: Giftstoffe werden auch über die Haut aufgenommen und herkömmliche Jeans sind teilweise voll davon.

Weitere Infos zum Thema:

Wie wird Schokolade fair?

Sie wird süße Sünde genannt, aber das bezieht sich nicht nur auf ihre Wirkung auf die Hüfte. Schokolade macht Probleme! Und da wir sie in rauen Mengen futtern, sind diese Probleme alles andere als klein. Knapp 10 Kilo isst jeder Deutsche jährlich. Und ja, da kann ich vermutlich auch mithalten. Dabei entspricht das nicht meinem Grundsatz, möglichst regional einzukaufen. Außerdem möchte ich durch meinen Konsum eigentlich keine Probleme woanders auf der Welt verursachen. Doch wie bekommen wir faire Schokolade?

Schlecht für die Hüfte, schlecht fürs Klima

Die Elfenbeinküste, Madagaskar, Indonesien, Chile – auch auf der vollständigen Liste der Kakao-Anbaugebiete findet sich kein Land, das für uns quasi um die Ecke liegt. Die Schokolade im Supermarkt hat, zumindest in ihren Einzelteilen, immer einen längeren Weg hinter sich. In Summe macht das ca. 3,5 Kilo CO2-Äquivalente für ein Kilo Schokolade. Zum Vergleich verursacht ein Kilo Äpfel rund 0,5 Kilo CO2-Äquivalente.

Wenn beim Anbau nichts mehr übrig bleibt

Wer das „Who is Who“ des Produktions-Gruselkabinetts sehen will, schaut sich den Kakao-Anbau an: Rodung von Regenwald, Kinderarbeit und keine existenzsichernden Preise für die Bauern. Durch den seit Jahren bestehenden Preisdruck auf den Markt blieben ökologische und soziale Aspekte schnell auf der Strecke. Man mag darüber streiten, ob hier die Verbraucher oder die Produzenten die Macht über den Preis haben. Ich bin davon überzeugt, dass die Mehrheit der Gesellschaft durchaus dazu bereit ist, einen höheren Preis zu bezahlen, wenn sie weiß, was sie dadurch ermöglicht.

Faire Schokolade

Nicht jedes Siegel ist gleich streng

Und was nun? Gänzlich auf Schokolade zu verzichten wäre natürlich die beste Variante, aber das will ich nicht. Also müssen faire Alternativen her. Einige Auszeichnungen auf der Verpackung scheinen da die Rettung zu sein. Doch so einfach ist das nicht. Die Kriterien für manche Siegel sind eher lasch und auch Fairtrade-Tafeln bestehen nicht zwingend zu 100% aus fair gehandelter Schokolade. Das ist aber keine Ausrede zu sagen: „Dann ist ja egal, was ich kaufe.“ Ganz im Gegenteil! Lieber eine nur teilweise fair produzierte Tafel, als ein gänzlich unethisches Produkt. Und nur, wenn immer mehr Menschen bereit sind, einen angemessenen Preis zu zahlen, können langfristig mehr Bauern existenzsichernd bezahlt und die Natur geschützt werden.

Wenn ihr einen schnellen Überblick über die bekannten Zertifizierungen sucht, ist dieser Artikel von Utopia eine gute Quelle. Knapp zusammengefasst: Empfehlenswert sind auf jeden Fall das bekannte Fairtrade- und das noch strengere GEPA-Siegel. Es gibt darüber hinaus Hersteller mit sehr guten Standards, die nicht „offiziell“ zertifiziert sind, z.B. Rapunzel Hand in Hand. Produkte, die „UTZ Certified“ sind, erfüllen nur geringfügige Voraussetzungen und sind nicht wirklich als fair zu bezeichnen. Im Endeffekt sind sie aber besser, als welche ohne Siegel.

Nicht nur der Blick auf die Tafel zählt

Was für die fertige Tafel Schokolade gilt, gilt natürlich auch für die anderen Variationen im Handel. Kakaopulver zum Backen, Trinkschokolade, süße Teilchen, Kekse… Alles, wozu der Rohstoff Kakao verarbeitet werden kann, sollte aus fair gehandelten Bohnen gemacht sein.

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass es die ideale Alternative beim Schokoladenkauf nicht gibt. Umso wichtiger ist, dass ihr die wenigen Ansatzpunkte nutzt, um den eigenen Konsum nachhaltig zu gestalten.

Daher solltet ihr beim Schokoladenkauf zweimal hinschauen:

  1. Für die Bauern: Nur existenzsichernde Preise für die Rohstoffe können die Lebensbedingungen der Bauern verbessern. So besteht auch kein Bedarf an billiger Kinderarbeit.
  2. Für die Umwelt: Angemessene Preise ermöglichen naturschützende Anbaumethoden, durch die weniger Boden ausgelaugt wird. Dadurch kann auch weiteres Abholzen von Regenwald verhindert werden.
  3. Für mehr Fairtrade: Mehr Nachfrage nach Fairtrade-Schokolade erhöht Druck auf den Markt immer größere Teile der Produktion auf faire Rahmenbedingungen umzustellen.

Weitere Infos zum Thema:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben