Vor ein paar Monaten bin ich in ein regelrechtes Loch gefallen. Allerdings nicht im negativen Sinne. Ganz im Gegenteil. Den Anfang nahm es mit meinem Vorsatz neue Techniken zu lernen, um unsere Kleidung zu flicken. Bisher habe ich dafür ganz simple Methoden benutzt, die meist eher praktisch, aber nicht unbedingt raffiniert waren. Es war also Zeit für ein kleines Upgrade meiner Skills. Kurz darauf konnte ich kaum aufhören, mich in das Thema einzulesen und neue Methoden zu üben. Und ohne es geplant zu haben, habe ich mir dabei vier Techniken angeeignet, mit denen ich Kleidung von Hand flicken und teilweise sogar gleich verschönern kann. Und das sind folgende:
1. Löcher ausbessern durch Weben
Angefangen habe ich mit dem, was am einfachsten aussah: Weben. Das kennt ihr sicherlich noch aus der Schulzeit: drüber, drunter, drüber, drunter, … Das Schöne an dieser Methode ist, dass sie so vielseitig ist. Ihr könnt damit Löcher in fast allen Arten von Stoffen stopfen. Das Ergebnis ist nur bedingt dehnbar, aber das macht meist nichts. Selbst bei Socken kann das Weben je nach Stelle zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wichtig ist es, dass ihr deutlich über das Loch hinaus Stiche setzt. Sonst entsteht direkt neben dem Reparierten ein neues Loch. Den Fehler habe ich am Anfang öfter gemacht und musste dann nach einmal tragen nachbessern. Außerdem sollet ihr die Reihen nicht zu weit auseinander setzen, damit das Loch auch wirklich zu ist. Je nachdem, ob ihr Garn in passenden Farben nehmt oder bewusst etwas, das sich absetzt, fällt die Stelle mehr oder weniger auf.
2. Stopfen oder verstärken mit dem Schlingenstich
Für kleine Löcher, beispielsweise in T-Shirts, eignet sich der Schlingenstich sehr gut. Auch der könnte euch bekannt vorkommen, denn damit werden gerne die Kanten von Decken versäumt. In einer Spirale von außen nach innen genäht, überdeckt ihr damit gut kleine Löcher. Mir gefällt der Stich sehr gut, da er schnell von der Hand geht. Manchmal fehlt mir schlichtweg die Geduld zum Weben. Außerdem mag ich das Muster, das dadurch entsteht. Es hat etwas von einer Stickerei und wirkt dadurch wie ein gewolltes Dekoelement. Bisher habe ich den Schlingenstich nur bei Strickstoffen genutzt. Ich kann mich auch nicht erinnern, ihn mal auf einem Webstoff im Einsatz gesehen zu haben (bis auf Jeans, die gefühlt fast alles mitmachen). Was natürlich nicht heißt, dass das unmöglich sein muss.
Bei durchgescheuerten Stellen, gerade in Socken, könnt ihr mit dem Schlingenstich auch den Stoff verstärken. So verhindert ihr die Bildung eines Lochs. Das ist grundsätzlich immer besser als darauf zu warten, dass die Stelle komplett offen ist. Dazu näht ihr auch in einer Spirale von außen nach innen über das noch vorhandene Gewebe drüber.
3. Einfaches Sashiko
Schon im letzten Beitrag zum Kleidung flicken hatte ich erwähnt, dass ich mit Sashiko liebäugle. Die japanische Tradition ist das Gegenteil von unauffällig. Vielmehr ist der Gedanke dahinter, dass jede Reparatur sichtbar gemacht werden soll, um die Geschichte des Stücks und damit auch die Wertschätzung dafür zu betonen. Mit Übung und Geduld entstehen da echte Kunstwerke. Davon bin ich noch etwas entfernt. Aber zwei Hosen mit relativ großen Löchern konnte ich damit schon retten und – wie ich finde – verschönern. Im Gegensatz zu den anderen Techniken braucht ihr hier etwas mehr als nur Nadel und Faden. Ein Stickrahmen vereinfacht die Arbeit ungemein und ihr braucht auf jeden Fall ein geeignetes Stück Stoff für den Flicken. Praktisch ist, dass ihr damit auch dünn gewordene Stellen verstärken könnt, bevor ein Loch entsteht. Von außen sieht es aber aus, als hättet ihr „nur“ die Kleidung mit einem Muster aufgepeppt.
4. Strickwaren verstärken mit dem Maschenstich
Der Maschenstich kann – wenn ihr das wollt – die unauffälligste Art zu flicken sein. Allerdings funktioniert er nicht bei Webstoffen, sondern nur bei Gestricktem, also Socken, Strickpullis, Jersey & Co. Grundsätzlich ist es möglich damit Löcher zu stopfen. Da ich aber bisher keine grobmaschigen „Mängelexemplare“ hatte, habe ich nur Stücke verstärkt. Zu feine Maschen sind nicht gerade der beste Einstieg, um zu lernen damit ein Lock zu stopfen. Meine bisherigen Versuche dünn gewordenen Socken zu verstärken sind aber gut gelungen. Da ist es nämlich nicht notwendig jede Reihe einzeln abzuarbeiten, sondern ihr könnt über mehrere Reihen und Maschen hinwegnähen. Auch hier gilt wieder, dass die Garnfarbe bestimmt, wie unauffällig das Ergebnis ist. Habt ihr sogar exakt das gleiche Garn wie im Kleidungsstück, ist die Reparatur quasi nicht zu erkennen. Aber gleichzeitig könnt ihr auch bewusst auffällige Reparaturen und sogar dekorative Muster damit machen.
Ist das was für Neulinge?
Mit meiner Aussage, dass ich meine sehr simplen Techniken ausbauen wollte, könnte man natürlich auf die Idee kommen, dass ich hier nun etwas für Fortgeschrittene erzähle. Erfreulicherweise ist dem aber nicht so. Es war sicherlich ein Vorteil, dass ich im Umgang mit Nadel und Faden geübt bin. Gleichzeitig hatte ich aber nie das Gefühl, dass es nicht auch ohne zu erlernen gewesen wäre. Ich war einfach nur ein bisschen schneller dadurch. Steht ihr bei dem Thema noch komplett am Anfang, habe ich ein paar Tipps für euch:
- Eins nach dem anderen: Sucht euch eine Technik aus und übt sie, bis ihr mit dem Ergebnis (halbwegs) zufrieden seid. Dann schaut euch die nächste an.
- Rettet “unnötige” Teile: Nehmt als erstes nicht euer Lieblingskleidungsstück, sondern eins, bei dem euch das Ergebnis relativ egal ist. Ich hab ganz viel an Socken und unseren Schlafanzügen geübt.
- Klein anfangen: Statt gleich an das große Loch im Wollpulli zu sitzen, stopft erstmal ein Löchlein. Ein schnelles Ergebnis motiviert und 2-3 kleinere Projekte geben euch Routine und Sicherheit für große Reparaturen.
Kleidung flicken von Hand lernen: da findet ihr mehr dazu
So, wenn ich euch nun angefixt habe, habe ich euch mit Sicherheit auch gleich ein wenig enttäuscht, da ich keine konkreten Anleitungen dazu geschrieben habe. Die Enttäuschung will ich dann gleich mal aus dem Weg räumen. Ihr habt nämlich viele Möglichkeiten die Tricks von den richtigen Profis abzuschauen. Meine Informationsquellen waren hauptsächlich Bücher und das Internet. Eine konkrete Buchempfehlung will ich noch nicht geben. Bisher hatte ich zwei Stück in der Bibliothek ausgeliehen, mindestens zwei weitere warten da noch auf mich. Sobald ich einen Favoriten habe, stelle ich ihn hier vor.
Wenn ihr nicht gleich das große Ganze wollt oder braucht, dann lohnt es sich im Internet nach einer spezifischen Anleitung für eine Technik zu suchen. Ich bin eher ein Freund von geschriebenen Anleitungen und habe daher auf Blogs gestöbert. Kommt ihr besser mit Videos zurecht, geht gleich auf Youtube. Und wollt ihr nur mal ein bisschen Inspiration, sind Pinterest und Instagram (#visiblemending) ein guter Start.
Eigentlich ganz schön das Loch
Wie schon erwähnt, hat mich das Flicken von Kleidung von Hand in kurzer Zeit total in seinen Bann gezogen. Mein Reparaturstapel, der dadurch ja eigentlich kleiner werden sollte, hat sich explosionsartig vergrößert. Stücke, die ich schon aufgegeben hatte, waren auf einmal zu retten. Schäden, an die ich mich vorher nicht rangetraut hatte, sahen jetzt machbar aus. Tatsächlich liegen immer noch viele Teile auf meinem Stapel. Vielleicht auch immer noch mehr als vorher. Aber die Menge an Kleidung, die in den letzten Monaten wieder repariert in den Schrank gewandert ist, ist nicht zu verachten. Und darauf bin ich ehrlich gesagt auch ein wenig stolz. Mal sehen, wie weit ich mich noch in das Thema reinarbeite. Irgendwann kommt sicherlich der Tag, an dem ich wieder das Gefühl habe, mehr lernen zu müssen. Aber bis dahin werde ich noch gut beschäftigt sein.
Wenn ihr mehr über meine Fortschritte beim Kleidung von Hand flicken sehen wollt, dann schaut doch mal in das entsprechende Highlight auf meinem Instagram-Account. Da werde ich auch immer wieder neue Ergebnisse posten. Ansonsten freue ich mich natürlich auf eure Rückmeldungen hier auf dem Block: Repariert ihr eure Kleidung? Und welche Technik kommt bei euch am liebsten zum Einsatz?