Regional und saisonal essen Teil 1: Obst und Gemüse

Regional und saisonales Obst und Gemüse

Es ist Frühling und damit verschwindet langsam, aber sicher das letzte Wintergemüse aus der Auslage und macht Platz für Neues. Ich freue mich immer sehr darüber, wenn ich auf dem Markt zwischen Kohl und Wurzelgemüse wieder Bärlauch, Rhabarber und den ersten Spargel entdecke. Verheißen sie doch eine Fülle an Obst und Gemüse der nächsten Monate. Doch diese fast schon überschwängliche Freude kenne ich eigentlich erst, seit wir regional und saisonal einkaufen und essen.

Es ist für viele sicherlich eine der besten Errungenschaften unserer Zeit, fast jedes Lebensmittel zu fast jeder Jahreszeit zu bekommen. Dank diversen Transportmitteln und unserer global vernetzten Wirtschaft findet gefühlt auch die letzte Beere den Weg vom anderen Ende der Welt zu uns. Die Auswahl in den meisten Supermärkten sieht entsprechend ganzjährig relativ gleich aus. Teilweise ändert sich lediglich die Herkunftsangabe auf den Schildchen. Aber das hat natürlich nicht nur einen monetären Preis.

Kurze Transportwege und saisonales Essen punkten mehrfach

Der gewichtigste Grund für uns auf Produkte mit möglichst kurzer Anreise zu setzen, ist der Klimaschutz. Zwischen einem in der Region angebauten Gemüse und der per Flieger importierten Ware können Welten liegen, was die Klimagas-Emissionen angeht. Klar kenne ich auch den ollen Vergleich zwischen einem monatelang in Deutschland kühl gelagerten Apfel und dem „frischen“ Äquivalent aus Übersee. Genau daher betone ich hier, dass wir versuchen uns nicht nur regional zu ernähren, sondern auch saisonal. Was nicht Saison hat, landet in der Regel nicht im Einkaufskorb.

Um mal eine ganz grobe Hausnummer zu nennen, hier ein paar Zahlen vom Bundesumweltministerium. Während für ein durchschnittliches Kilogramm Obst und Gemüse aus der Region rund 230 Gramm CO2 ausgestoßen werden, liegt man bei dem aus anderen europäischen Ländern schon beim Doppelten. Der Extremfall, also aus Übersee und mit dem Flieger transportiert, liegt bei gewichtigen 11.000 Gramm CO2 pro Kilogramm.

Gleichzeitig sollte uns auch bewusst sein, dass wir durch unseren Konsum massive Probleme in anderen Ländern verursachen. Beispielsweise herrscht in Spanien mancherorts Wassermangel trotz vieler Sparmaßnahmen der Bauern. Und um die ganze Landwirtschaft dort und in anderen Ländern am Laufen zu halten, braucht es zahlreiche Arbeiter, die oft unter widrigen Bedingungen leben und arbeiten. Der teilweise deutliche Preisunterschied zwischen heimisch-saisonalen und importierten Produkten scheint da fast das geringste Argument zu sein.

Auch im Winter kann man regional und saisonal einkaufen und essen

Wie frisch vom Feld darf es sein?

Die einzige Einkaufsstätte, von der ich behaupten würde, dass wir Stammkunden sind, ist der Stand von „unserem“ Biobauern auf dem Wochenmarkt. Man kennt uns dort und der samstägliche Einkauf gehört fest zu unserem Alltag. So kommen wir sehr einfach an das, was aktuell in der Region wächst. Zwar bieten sie auch Produkte von weiter her an, die gerade keine Saison haben oder generell nicht bei uns wachsen. In meinem Beitrag zum DIY-Zitrusreiniger hatte ich euch bereits verraten, dass wir dieses Angebot auch mal nutzen. Aber die Verkäufer nehmen sich auch immer Zeit zu zeigen, was gerade frisch um die Ecke geerntet wurde. Und sie wissen, was bald kommt oder jetzt nicht mehr wächst oder was generell nicht regional zu bekommen ist.

Eines will ich nicht unter den Tisch fallen lassen. Wollt ihr regional und saisonal einkaufen und essen, dann müsst ihr tatsächlich auch einmal verzichten. Im November wachsen auf unseren Feldern keine Erdbeeren, die regionalen Tomaten haben im April noch nicht genug Sonne zum Wachsen abbekommen. Und ja, im Winter essen wir oft Kohl. Und ja, gegen Ende der jeweiligen Saison können wir das ein oder andere nicht mehr sehen. Das klingt aber schlimmer, als es ist. Mir zumindest schmeckt die erste Tomate der Saison nicht nur besser, weil sie möglichst lange an der Pflanze reifen konnte.

Wir setzen da auch auf eine weitere Stärke des Wochenmarkts. Die Verkäufer kennen ihre Produkte und gerade Biobauern haben gerne mal welche, die ihr nicht im Supermarkt findet. Wenn wir – unabhängig von der Jahreszeit – mal keine Lust auf das Übliche haben, dann fragen wir, was gerade Saison hat. Meist gibt es zur Antwort noch eine Rezeptidee, damit die Entscheidung leichter fällt. So haben wir bereits rund ums Jahr Neues ausprobiert: Topinambur, Spitzkohl, Wurzelpetersilie, Lombardo-Paprika. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Handliche Übersichten für zu Hause und unterwegs

Im Internet gibt es verschiedene kleine Helfer, damit ihr euch nicht merken müsst, was wann wächst. Schön und praktisch finde ich den Saisonkalender von Utopia, den es digital und in gedruckter Form gibt. Als netter Bonus werden für letztere Bäume gepflanzt. Für unterwegs habe ich bisher zwei Apps ausprobiert. Zum einen „GrünZeit“ von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Sie umfasst nur heimisches Obst und Gemüse und zeigt wie stark diese aktuell das Klima belasten. Und zum anderen habe ich mir den Saisonkalender des Bundeszentrum für Ernährung angeschaut. Hier seht ihr zusätzlich noch wann verschiedene Importwaren in ihren Herkunftsländern Saison haben.

Als Zwischenfazit kann ich sagen, dass es bei Obst und Gemüse nicht kompliziert ist, auf kurze Transportwege und Saisonzeiten zu achten. Auf der einen Seite könnt ihr so zwar nicht alles jederzeit essen. Aber lasst ihr euch darauf ein, werdet ihr viele neue, leckere Lebensmittel für euch entdecken. Was jenseits von Obst und Gemüse auf unseren Tisch kommt, verrate ich euch in Teil 2.

Darum solltet ihr Obst und Gemüse regional und saisonal einkaufen und essen:

  1. Weniger Klimagase: Kurze Transportwege schonen das Klima.
  2. Keine Auslagerung von Problemen: Die Landwirtschaft in Ländern mit schwierigen Anbaubedingungen wird nicht weiter belastet.
  3. Gesündere und schmackhaftere Lebensmittel: Regional angebaute Produkte können länger an der Pflanze reifen als Importware.
  4. Lokale Kreisläufe fördern: Der Kauf von heimischen Lebensmitteln stärkt die Produzenten vor Ort.

Weitere Infos zum Thema:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben