Kleidung reparieren ohne Nähmaschine – 5 Beispiele

Vor ein paar Tagen habe ich endlich mal wieder meinen Schreib-/Nähtisch aufgeräumt und danach lag da noch ein bunter Haufen Kleidung. Warum? Ein Löchlein hier, ein Löchlein da – nichts Dramatisches, aber sollte man sich drum kümmern. Sonst kann das früher oder später dazu führen, dass die Stücke nicht mehr tragbar sind. Aber das kennt ihr vermutlich aus eigener Erfahrung. Wollt ihr dafür sorgen, dass euer Kleiderschrank nachhaltig ist, kommt ihr um das Reparieren von Kleidung nicht herum.

Ein nachhaltiger Kleiderschrank besteht nämlich nicht nur aus einer sorgfältigen Auswahl an qualitativ hochwertigen Kleidungsstücken. Es spielt auch eine Rolle, wie lange wir etwas anziehen. Je nachdem, wie wir mit unserer Kleidung umgehen, kann das die Lebensdauer verlängern oder verkürzen. Auch mit größter Sorgfalt wird mal etwas kaputt gehen. Und nicht jeder kann gut mit Nadel und Faden umgehen oder hat die Ausstattung dazu. Daher möchte ich euch zeigen, dass ihr viele „Probleme“ auch ohne Nähmaschine und tiefgehende Kenntnisse angehen könnt. Also hier eine für uns typische, kleine Kleidungs-Reparatur-Galerie:

Ein einfacher Stich genügt, um einen Zettel anzunähen

Zettel ab

Den Anfang macht eine Strumpfhose vom Sohn. Hier ging die Naht des Zettels auf. An meiner Kleidung würde ich ihn einfach abmachen. Bei seinen Klamotten ist die Größe aber doch hin und wieder interessant. Beispielsweise um sie irgendwann mal an ein anderes Kind weiter zu geben. Also habe ich den Zettel mit dem einfachsten aller einfachen Stiche wieder angeheftet. Faden einfädeln, Ende verknoten und dann immer von vorne nach hinten (oder anders herum) durch den Zettel und den Stoff der Hose stechen. Wie bei einem Spiralblock. Das Ende verknoten und fertig. Nachdem ich das Bild gemacht habe, kam mir die Naht etwas zu locker vor für ein aktives Kleinkind. Entsprechend bin ich nochmal drüber und ihr müsst euch das Ganze doppelt so eng genäht vorstellen.

Mit dem Matratzenstich oder Leiterstich sind kleine Löcher in Kleidung einfach zu reparieren.

Das altbekannte Loch im Shirt

Bei diesem Stück habe ich eindeutig zu lange gewartet, bis ich mich darum gekümmert habe. Und das, obwohl das Shirt eines meiner Liebsten ist. Vermutlich durch die Naht des kleinen Metallemblems ist der Stoff kaputt gegangen. Ein paar Monate von mir ignoriert konnte es sich dann schön ausbreiten. Damit man möglichst wenig von meinem Rettungsversuch sieht, habe ich mit einem sog. Matratzenstich oder Leiterstich das Loch von oben nach unten geschlossen. Der Stich wird nicht umsonst auch Zaubernaht genannt. Das war schon oft meine Methode, um unauffällig Kleidung zu reparieren und Nähte „verschwinden“ zu lassen. Dieses Mal ist es zugegebener Weise leider etwas schief und damit nicht wirklich unsichtbar geworden. Aber ganz unten am Saum kann ich gut damit leben.

Mit einem Aufnäher oder Flicken ist das Loch schnell verschwunden. Auch bei Kleidung von Kindern lohnt sich das Reparieren.

Wenn die Hose vor dem Kind in die Knie geht

Ein weiteres Teil aus der Garderobe des Sohnemanns und den Eltern unter euch sicherlich nicht unbekannt. Obwohl die Hose aus einem recht festen Stoff ist, kriegt sie ein Kleinkind klein. Besser gesagt mehrere Kleinkinder, denn die Hose ist gebraucht. Neben dem offensichtlichen Aufnäher, der ein anderes Loch versteckt, habe ich direkt darunter schon eins mit dem Leiterstich geflickt. Habt ihr nicht gesehen? Zaubernaht! 😉 Vermutlich hatte ich da aber zu nah am Rand des Lochs genäht, denn jetzt ist – zusätzlich zu einem Zweiten – direkt daneben ein Neues entstanden. Aber sie sitzt echt gut und ist noch robust genug, dass ich es schade fände, sie auszusortieren.

Grundsätzlich könnte ich das jetzt einfach wieder zunähen, aber es würde vielleicht noch mal reißen. Also habe ich entschieden einen zweiten Flicken drauf zu setzen. Dafür habe ich inzwischen eine ganze Tüte voll mit kleinen Stoffresten aus denen ich dann einen passenden aussuchen und zurechtschneiden kann. Mit einem ökologischen Textilkleber ist der Flicken ruckzuck angebracht. Selten löst er sich nach dem Waschen wieder etwas, dann nähe noch einmal von Hand drum herum.

Der Riss in der Jeans wurde mit einem Flicken geschlossen

…oder vor dem Mann

Ein paar Jahre gefühlter Dauereinsatz haben der ehemaligen Lieblingsjeans meines Mannes ganz schön zugesetzt. Klar, der Used Look ist nie richtig out. Aber auch wenn die Jeans jetzt nur noch als „Arbeitshose“ für Umzüge, Gartentage o.ä. eingesetzt wird, findet mein Mann die Löcher nicht so dolle. Neben ein paar anderen Stellen habe ich auch hier einen Flicken aufs Knie gesetzt. Nur dieses Mal von innen, damit er nicht zu sehen ist. Leider war der wohl etwas zu klein, sodass der Stoff kurz darauf direkt darunter gerissen ist. Ihr seht, auch ich übe das mit dem Kleidung Reparieren noch… Also habe ich den nächsten Flicken etwas großzügiger ausgeschnitten und draufgeklebt. Damit bleibt das Knie jetzt hoffentlich zu.

Eine gerissenes Innenfutter ist bei Kleidung meist schnell zu reparieren.

Das schwarze Loch

Just an dem Tag offenbarte dann ein Griff in meine Jackentasche ein weiteres Loch. Wer, wie ich, schon einmal monatelang etwas gesucht hat, das durch ein offenes Futter gerutscht ist, sieht das nicht gerne. Besonders, weil das Problem wieder sehr einfach zu lösen ist. Mit dem gleichen Stich wie beim Zettel der Strumpfhose habe ich das Loch wieder zugenäht. Dafür den Rand nach innen zu falten macht die Naht zwar optisch schöner, aber da das in einer Jackentasche nie zu sehen ist, könnt ihr das als optional ansehen.

Vier Hilfsmittel und ein wenig Zeit

Alles in allem habe ich vielleicht eine Stunde Zeit investiert, um die fünf Kleidungsstücke wieder instand zu setzen. Und das inklusive Kleinkind, das hin und wieder „angucken“ will. Zum Einsatz kamen Nadel, Faden, Schere und Textilkleber. Die Zackenschere für den Aufnäher in der Jeans und die Klemmen für die Jackennaht sind nette Helfer, aber nicht zwingend notwendig. Viel Ausstattung oder Zeit braucht ihr also erstmal nicht, um eure Kleidung zu erhalten. Und viel Wissen erst recht nicht. Ein simpler Stich ist manchmal mehr als genug. Den kriegt mit etwas Übung so ziemlich jeder hin. Dass euer Stück nach der Reparatur um einiges schöner sein kann, zeigt das etwas aufwändigere Sashiko. Eine Technik, die ich demnächst an einer meiner Jeans probieren will. Also ran an die Nadel und gebt Löchern in eurer Kleidung keine Chance sich auszubreiten! Welches Kleidungsstück werdet ihr zuerst retten?

Kleidung zu reparieren lohnt sich auch ohne Nähmaschine

  1. Lebensdauer verlängern: Je besser ihr ein Kleidungsstück instand haltet, umso länger könnt ihr es anziehen. Die dafür investierten Ressourcen (hier am Beispiel einer Jeans erklärt) werden also über einen langen Zeitraum genutzt.
  2. Seltener neu kaufen: Ein kleines Loch heißt nicht, dass euer Stück komplett durch ein Neues ersetzt werden muss.
  3. Höhere Chance zur Weitergabe: Auch wenn euch ein Kleidungsstück irgendwann nicht mehr gefällt, steigert ihr die Chancen es an jemanden weitergeben oder sogar weiterverkaufen zu können, der es gerne anzieht.

Weitere Infos zum Thema:

Unser kleiner Gemüsegarten: Der Saisonstart

Mit unserem Umzug im letzten Sommer haben wir ein Upgrade von einem sonnigen Südbalkon zu einem kleinen Gärtchen bekommen. Lange gehegte Gärtner- und Selbstversorgerträume können nun also wahr werden. Also zumindest im ganz Kleinen, denn so ein ausufernder Obst- und Gemüsegarten wird es wohl eher nicht werden. Aber dazu gleich mehr. Biologisches Gemüse anbauen auf kleiner Fläche ist sicherlich auch für viele von euch interessant. Daher werde ich euch in den nächsten Monaten immer wieder mit in unseren Garten nehmen und unsere Erkenntnisse teilen. Heute möchte ich damit anfangen, wie unsere Voraussetzungen sind und wie der Saisonstart in unserem Gemüsegarten aussieht.

Darf ich vorstellen: unser Fleckchen Erde

Unsere Voraussetzungen sind etwas durchwachsen. Die Südwestlage ist ganz gut, denn so brennt – im Gegensatz zum Balkon der alten Wohnung – nicht den ganzen Tag die Sonne drauf. Dadurch steigt die Zahl potentieller Pflanzen, die sich hier wohl fühlen könnten. Gleichzeitig trägt das Ganze aber den schönen Namen „Ziergarten“. Klingt idyllisch, aber ist nicht ideal für unsere Zwecke. Da wir direkt über der Tiefgarage sind, dürfen wir nur Pflanzen mit einer (potentiellen) Höhe von unter einem Meter einsetzen. Kübel, Töpfe etc. sind natürlich kein Problem, die werden kaum die Betondecke beschädigen. Die für den Rasen und die Hecke aufgeschüttete Erde unterschiedet sich natürlich grundsätzlich von einem natürlich entstandenen Mutterboden oder guter torffreier Erde. Da ich keine Ahnung über deren Zusammensetzung habe, haben wir beschlossen erst einmal nur mit Gefäßen an der Hauswand entlang zu arbeiten.

Erdbeeren und Himbeeren sind für's Gärtnern auf kleiner Fläche geeignet.

Altlasten und neue Gewächse

Auch auf dem Balkon haben wir in den letzten Jahren mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg gegärtnert. Entsprechend sind eine Wagenladung Erdbeeren, ein paar Kräuter und zwei Himbeerstöcke mit umgezogen. Letztere brauchen dieses Jahr nun endlich mal eine ordentliche Rankhilfe und eventuell auch einen größeren Topf.
Um Platz zu sparen, versuchen wir für den Rest Lösungen zu finden, wie wir in die Höhe gehen können. So ein schönes Türmchen für die Erdbeeren – dachte ich – wäre doch eine gute Lösung. Allerdings wurden mir schon während dem Umtopfen aus den viel zu kleinen Kästen zwei Sachen klar. Zum einen haben wir viel zu viele Pflanzen für einen Turm. Zum anderen ist die Platzeinsparung durch so einen selbstgebauten Turm nicht groß genug, dass es sich wirklich lohnt. Hier muss also noch eine andere Lösung her. Das gilt auch für die Kräuter, die eigentlich in einen zweiten Turm einziehen sollten.

Nach der Bestandsaufnahme der Pflanzen ging es weiter zu den Gefäßen. Dafür haben erstmal meine Mama und Schwiegermama ihre Gärten geplündert, denn beide hatten noch einiges ungenutzt rumstehen. Danach habe ich mich durch ein paar Gartenbücher für kleine Gemüsegärten gearbeitet. Mein liebstes Buch dazu werde ich mal in einem separaten Beitrag vorstellen. Jetzt weiß ich nicht nur, welche Pflanzen in unseren Töpfen und bei den Gegebenheiten wachsen sollten, sondern auch, wann welche in der Erde müssen. Darauf aufbauend habe ich einen kleinen Pflanzplan erstellt und entsprechend Samen bekauft. Nun warten wir darauf, dass die ersten Gemüsesorten anfangen zu sprießen. Den Anfang machen Spinat, Pflücksalat, Erbsen bzw. Zuckerschoten, Mangold und Lauchzwiebeln.

Unser Saisonstart im Gemüsegarten: Blumentöpfe mit frisch gesätem Gemüse.

Das passiert nach dem Saisonstart im Gemüsegarten

Für die nächsten Wochen steht – außer auf die Pflänzchen zu warten – nun die weitere Gestaltung auf dem Plan. Für die Erdbeeren und die Kräuter haben wir gerade mehrere Lösungen im Kopf und schauen, welche sich am einfachsten umsetzen lässt. Auch die anderen Pflanzkästen sollen noch irgendwie in die Vertikale. Die meisten Pflanzen brauchen nur einen überschaubaren Platz nach oben. Wie das „Regal“ letztendlich aussehen wird, tüfteln wir auch gerade noch aus. Uns wird also nicht langweilig, bis das Gemüse wieder unsere Aufmerksamkeit braucht.

Das war unser Saisonstart im Gemüsegarten. Das kleine Pflanzexperiment macht mir jetzt schon viel Freude und ich bin gespannt auf unser Fazit am Ende des Jahres. Das Planen und Tüfteln macht einfach Spaß und wenn bald das erste Grün zu sehen ist, steigt die Freude sicherlich noch mal. Was baut ihr am liebsten bei euch an oder was würdet ihr gerne mal probieren?

Hier geht es zum zweiten Teil: Unser Gemüsegarten im Frühling

Und hier zum dritten Teil: Hallo Sommer: Die erste Ernte im Gemüsegarten

Weitere Infos zum Thema:

3 Upcycling-Ideen für alte Bettwäsche

Einer der Grundsätze für einen umweltfreundlichen Lebensstil ist es, Dinge möglichst lange zu nutzen. Und während manches am Ende der Lebensdauer auch im nachhaltigsten Haushalt irgendwann im Abfall landet, kann anderem neues Leben eingehaucht werden. Das nennt man Upcycling und eure alte Bettwäsche eignet sich dafür wunderbar. Drei schöne und einfache Projekte bei denen ihr diese verwerten könnt möchte ich euch heute vorstellen.

Als ich vor ein paar Jahren richtig angefangen habe zu nähen, hatte ich zwar große Lust darauf, tolle Sachen zu machen. Aber auch ordentlich Respekt davor. Denn mal ehrlich – in einem krummen und schiefen T-Shirt auf die Straße, nur weil ich es selbst genäht habe, wollte ich nun auch nicht. Also erstmal üben! Für mich persönlich macht es aber wenig Sinn dafür irgendwas zu nähen, das ich eigentlich nicht brauche. Wenn euch das genauso geht, dann werdet ihr in diesem Beitrag bestimmt fündig. Sofern ihr wisst, wie ihr mit eurer Nähmaschine eine gerade Linie näht, seid ihr bereits bestens gerüstet.

Putzlappen aus alter Bettwäsche

1. Feuchttücher für Babys

Wer hier schon ein paar Monate mitließt weiß, dass ich die Feuchttücher für unsere Kinder selbst gemacht habe. Neben einem alten Handtuch und einem aussortieren T-Shirt, habe ich auch ein paar Lappen aus ehemaliger Bettwäsche gemacht. Das ging recht fix, denn außer Quadrate abmessen und ausschneiden musste ich nur die Ränder versäumen. Zum Üben haben ich das mit einem „richtigen“ Saum (also 2x umgeschlagen und festgesteppt) gemacht. Einmal mit einem Zickzack-Stich drum herum hätte aber vermutlich auch ausgereicht.

2. Geschirrspül- und Putzlappen

Ein wenig – aber wirklich nur ein wenig – anspruchsvoller ist das Nähen von Lappen zum Geschirrspülen oder Putzen. Dafür braucht ihr zusätzlich noch ein altes Handtuch. Eine schöne Anleitung dazu findet ihr auf dem Blog von Nic. Auch die Putzlappen sind für Nähanfänger gut geeignet, denn die größte Herausforderung besteht eigentlich darin, die Wendeöffnung nicht zu klein zu machen. Sonst wird das eine fummelige Angelegenheit. Fragt nicht, woher ich das weiß… Damit ihr aber nicht länger näht als damit putzt hier noch ein Rat. Sind die Stoffe schon arg durchgescheuert, werden sie das Schrubben von Töpfen nicht lange überleben. Bei meinem ersten Versuch habe ich nicht so sehr darauf geachtet und nach kurzer waren große Löcher im Stoff. Bei sehr alten und abgenutzten Bettlaken also eine wenig beanspruchte Stelle nehmen oder sie anderweitig verwerten.

Schürze genäht aus alter Bettwäsche

3. Kochschürzen und Malerkittel

Viele Upcycling-Ideen für (alte) Stoffreste, die man so findet, sind eher kleinteilig. Aber so eine schön große Bettwäsche schreit ja förmlich danach, etwas Größeres als ein Täschchen zu werden. Auch wenn ihr aus euren Laken bereits eine Handvoll Lappen genäht habt, werdet ihr sicherlich noch genügend Stoff übrighaben, um eine oder sogar mehrere Schürzen zu nähen. Je nachdem wie gut ihr nähen könnt, findet ihr mal mehr, mal weniger komplizierte Schnittmuster und Anleitungen online, viele sogar kostenlos. Für meine musste ich lediglich gerade Linien nähen, also kaum komplizierter als die Feuchttücher. Demnächst werde ich dann noch einen Malerkittel für unseren kleinen Nachwuchskünstler machen. Damit wenigstens die Kleidung bei unseren Malaktionen mal sauber(er) bleibt… 😉

Und was ist mit richtig alten Bettlaken?

Auch das schönste und einfachste Upcycling ist nur so semi nachhaltig, wenn Zeit und Energie rein fließen und das Genähte dann ruckzuck kaputt geht. Wie bei den Geschirrspüllappen erwähnt, ging mir das bereits so. Das ist ärgerlich und unnötig. Aber tatsächlich war die Bettwäsche schon so lange in Gebrauch, dass der Stoff an verschiedenen Stellen durchgescheuert und zerschlissen war. Mehr als Zeit also, dass sie aussortiert wurde. Diese Stellen sind für ein Upcycling leider nicht mehr zu gebrauchen.

Trotzdem müsst ihr die Teile deswegen nicht gleich wegschmeißen. Für alles, was mit öligen, schmierigen Teilen zu tun hat (Fahrrad fit machen, ein Möbelstück ölen,…), sind sie noch wunderbar geeignet. Wo wir früher zu einem Stück Küchenrolle gegriffen haben, weil ein „normaler“ Putzlappen nicht mehr sauber geworden wäre, greifen wir zu den sonst unbrauchbaren Stoffen. Da lohnt sich auch kein Säumen, die schneiden oder reißen wir einfach klein.

Auch als blutige Anfänger könnt ihr schöne und nützliche Sachen nähen. Und eure alte Bettwäsche ist für ein Upcycling ein toller Ausgangspunkt. Durch die Größe lassen sich viele kleine und sogar etwas größere Sachen machen. Und das Material ist nicht so zickig wie manch andere Stoffe. Ja, ich schau dich an, du dich ständig einrollender Jersey 😉 Also Schere und Nähmaschine ausgepackt und los geht’s!

Darum hat eure alte Bettwäsche ein Upcycling verdient:

  1. Lebensdauer verlängern: In jedem Set steckt eine Menge Energie, Wasser und Arbeit für die Produktion. Durch das Upcycling werden diese Ressourcen über einen noch längeren Zeitraum genutzt.
  2. Müll vermeiden: Küchentücher und Kunststofflappen, die nach ein paar Mal gebraucht bröselig und eklig sind, werden überflüssig.
  3. (Neue) Skills für nachhaltigen Leben: Wer zumindest ein bisschen nähen kann, eröffnet sich ganz neue Wege, den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Mit diesen Projekten könnt ihr üben.

Quick Tip: Haarbürste aus Holz

Mein letzter Beitrag in der Quick Tip-Reihe ist schon eine Weile her, der letzte zum Thema Körperpflege ebenso. Höchste Zeit also, dass ich euch verrate, warum ich ein großer Fan meiner Haarbürste aus Holz bin. Spoiler: Die Bürste ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut zu meinen langen Haaren. Mein Modell im Speziellen ist wahrscheinlich nicht das umweltfreundlichste, das es aktuell auf dem Markt gibt. Aber es ist trotzdem ein gutes Beispiel dafür, was ein langlebiges und damit nachhaltiges Produkt ausmacht.

Warum das so ist, ist schnell erklärt. Ich habe die Bürste bereits vor etlichen Jahren in der Drogerie gekauft, nachdem meine alte Plastikbürste kaputt ging. Das war so eine mit kleinen Knubbeln oben auf den Borsten, die mit der Zeit abgefallen sind. Da das meine ohnehin schon empfindliche Kopfhaut nicht so dufte fand, wählte ich mein Modell aus, bei dem die Borsten aus einem Stück sind. Dass sie nicht aus Plastik sind, war da eher ein Bonus. Damals achtete ich noch nicht so sehr auf Nachhaltigkeit. Heute würde ich einen genaueren Blick auf Material und Verpackung werfen. Aber das Holz ist sogar FSC-zertifiziert, also war mein Kauf gar nicht so übel. Und da ich vorhabe sie noch viele Jahre zu nutzen, lässt sich das bisschen Plastik in der Verpackung verschmerzen.

Der Langzeittest spricht jedenfalls voll und ganz für meine Wahl. Auch wenn meine Haarbüste selten so sauber ist wie auf dem Foto, kann man daran keine großen Gebrauchsspuren entdecken. Ganz nebenbei ist sie antistatisch, sehr schonend zu den Haaren und massiert die Kopfhaut angenehm. Bürstet ihr immer von den Spitzen bis zum Ansatz lösen sich auch größere „Vogelnester“ sanft wieder auf. Wenn sich also eure alte verabschiedet, dann schaut doch mal im Unverpackt-Laden oder einem Öko-Onlineshop nach. Und selbst die Variante aus der Drogerie ist, wenn auch etwas mehr verpackt, eine gute Wahl. An einer Haarbürste aus Holz werdet ihr lange Freude haben!

Nachhaltige Hochzeit Teil 2: Die Details

Eine Hochzeit zu planen ist eindeutig etwas für detailverliebte Menschen. Das ändert sich auch nicht, wenn es eine nachhaltige Hochzeit werden soll. Die im ersten Teil beschriebenen Eckpfeiler eures Festes habt ihr bereits festgelegt. Jetzt könnt ihr euch ins Getümmel der Kleinigkeiten werfen. Die Hände sollen bald ein Schmuckstück zieren, die ausgewählte Location will dekoriert werden, die Gäste sollen auch was von der Party haben. Viel zu tun! Aber auch hier habt ihr wieder teils ganz einfache Möglichkeiten eure Feier umweltfreundlich zu gestalten. Los geht’s!

Das Symbol für die Ewigkeit setzt weitere Zeichen 

Edelmetalle und -steine sehen nur noch halb so edel aus, wenn man weiß, unter welchen Bedingung sie oft aus der Erde geholt werden. Für die Förderung von Gold werden beispielsweise giftige Chemikalien eingesetzt. Die Suche nach Diamanten bringt schon seit Jahrzehnten Konflikte mit sich. Schwieriges Thema also. Auf Eheringe verzichten wollten wir aber – wie so viele andere Paare – nicht. Der Markt an nachhaltig geförderten oder recycelten Materialien ist noch klein ist. Dennoch hatten wir das Glück in unserer Stadt einen entsprechenden Goldschmied zu finden. Der fertigte unsere Ringe aus recyceltem Gold her.

Anders als in anderen Schmuckgeschäften konnte man uns dort nicht die gefühlt 3000 verschiedenen Kombinationen und Verzierungen in Persona zeigen. Das können unserer Erfahrung nach nur Juweliere, die ihre Trauringe von einem der großen Hersteller beziehen, die Ringe in Masse produzieren und dann an den Kundenwunsch anpassen. Einen ernstzunehmenden Nachweis über die Herkunft der Rohstoffe konnte ich bei keinem davon finden. Ein richtiger Goldschmied kann eure Ringe ebenfalls komplett individuell gestalten. Ihr müsst also keinen Kompromiss eingehen, sondern bekommt so oder so euer Wunschdesign.

Der Blumenschmuck und die Dekoration machen eine nachhaltige Hochzeit aus.
Image by Pexels / Pixabay

Alles schön, alles grün: Servietten, Tischdecken & Co. 

Was wäre eine Hochzeit ohne Deko? Hier verlieren sind Bräute gerne in Details und so manche Hochzeit produziert an einem Tag gefühlt so viel Müll wie ein 4-Personen-Haushalt in einem Monat. Doch was ist die Alternative? Zum einen könnt ihr die Zahl der Einmalprodukte reduzieren. Papier-Servietten und -Tischdecken halten nicht den ganzen Tag durch und müssen teils mehrfach ersetzt werden. Die Freudentränen-Taschentücher sind vielleicht nett, bleiben aber am Ende bei den meisten unbenutzt liegen. Die Luftballons, die eben noch so schön in die Luft flogen, liegen etwas später kaputt in der Natur. Am Ende summieren sich die Kleinigkeiten ganz schön. Dazu kommen noch theoretisch mehrfach nutzbare Gegenstände, die ihr vielleicht gerne hättet, aber nicht besitzt. Beispielsweise eine schöne Zinkwanne zum Getränke kühlen oder große Pompons, die von der Decke baumeln. 

Auch ich bin da anfällig für solche Kleinigkeiten und wollte zugunsten der Nachhaltigkeit nicht auf alles verzichten. Zum Glück könnt ihr viele Gegenstände der Art leihen. Schaut einfach mal, ob es einen Partyverleih um euch herum gibt. Und tauscht euch mal mit anderen Brautpaaren, Freunden und Verwandten aus und leiht euch gegenseitig, was ihr habt. Ihr werdet staunen, was sich da alles findet. Alleine von unseren Eltern hatten wir verschiedene Bilderrähmen, Deko-Gläser und einen alten Koffer für die Geschenkkarten. Eine alte Tafel, die ich zufällig am Straßenrand gefunden hatte, wanderte nach unserer Feier weiter zu einer Freundin.

Candybar, Donutbar, Limobar – wunderbar? 

Der Trend ging in den letzten Jahren eindeutig zu einer besonderen Ecke, in der es alles zu und von einer Sache gibt. Oder gleich drei davon. Der Spaß ist hier für alle Beteiligten definitiv hoch ist. Doch ihr seid da schnell bei zu viel des Guten. Seid also realistisch, was wirklich zusätzlich zum normalen Essen gegessen und getrunken wird. Wir haben mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. An unserer „Bar“ gab es alles zum Getränke aufpimpen: große Wasserspender mit Zitronenscheiben, Minze im Topf (der Rest wächst bei uns im Garten weiter), selbstgemachte Sirups, saisonales Obst und Eiswürfel. Davon waren nicht nur die Kinder begeistert. Dazu gab es eine Handvoll Alkoholika, damit sich die Erwachsenen nach ihrem Geschmack ein Getränk mixen konnten. Zwei Bilderrahmen mit ein paar zum Angebot passenden alkoholischen und alkoholfreien Rezepten daneben und fertig war die Bar.

Ein nachhaltiges Gastgeschenk freut nicht nur die Gäste.
Image by Mabelle Imago / Pixabay

Ein kleiner Dank für die Gäste 

Natürlich sollen sich die Gäste nur gut an eine Hochzeit erinnern. Entsprechend viel Mühe wird in kleine Gastgeschenke gesteckt. Doch wenn eine kleine Sache in viel Verpackung gesteckt wird, sind wir vom nachhaltig heiraten weit entfernt. Wie geht das besser? Sucht euch erst einmal ein sinnvolles Geschenk aus. Am besten etwas, das nicht ewig bei den Leuten rumliegt. Klingt trocken, kann aber ganz besonders sein, beispielsweise ein Leckerbissen aus einer lokalen Handwerksbäckerei oder eine feine Teemischung. Uns gefiel die Variante mit bienenfreundlichen Blumensamen. Eingepackt in selbstgebastelte Tütchen aus Recycling-Packpapier dienten diese gleich als Namensschild und vervollständigten somit die Tischdeko.

Auch Blumen haben eine Saison 

Der Blumenschmuck ist nicht nur ein großer Posten in vielen Hochzeitsbudgets, sondern wieder ein wichtiger Punkt in Sachen Nachhaltigkeit. Analog zum Essen solltet ihr euch auch hier erst einmal fragen, was zu der Zeit gerade Saison hat. Klar könnt ihr alle eure Lieblingsblumen rund ums Jahr bekommen. Dass diese auch vom anderen Ende der Welt kommen können, sollte euch dann nicht verwundern. Und eine Pestizid-Phobie ist dann auch eher hinderlich. Da üppige Deko nicht so unser Ding ist, benötigten wir auch keine Massen an Blumen. Mit allem, was wir aus den Gärten von den Schwiegereltern und ein paar Bekannten bekamen, waren wir schnell ausgestattet. Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit den eigenen Garten – oder den von anderen – zu plündern. Daher rate ich euch im Blumenladen nachzufragen, welche Blumen sie wann von regionalen Zulieferern bekommen. Vielleicht habt ihr sogar einen Anbieter von Bio-Blumen in der Nähe.

Wie erwähnt hatten wir nur wenig Blumenschmuck. Unsere Trauung war im kleinsten Kreis und wir hatten nicht das Bedürfnis für die gute halbe Stunde den zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Wobei uns hier der schöne Raum entgegenkam. Die Location der Feier sah auch mit wenig zusätzlicher Deko stimmungsvoll aus. Zusätzlich wollten wir die Tische nicht so zustellen, dass die Gäste ihr Gegenüber nicht mehr sehen können. Und zu guter Letzt traf ich noch eine eher ungewöhnliche Entscheidung: die gegen den Brautstrauß. Außer als schönes Accessoire für die Bilder sehe ich darin nämlich keinen höheren Sinn. Ich habe ihn jedenfalls nicht vermisst.

Blumen aus der Saison sind für eine nachhaltige Hochzeit unerlässlich.

Die Details machen den Unterschied

Je nach Umfang, Location etc. habt ihr bei eurer Feier bestimmt noch einige andere Punkte auf der Liste für eure nachhaltige Hochzeit. Besonders die diversen Dienstleister, die ihr je nachdem noch benötigt, können sich in euer CO2-Bilanz niederschlagen. Je weiter Fotografen, DJs, Stylisten und Co. anreisen müssen, umso schlechter wird diese. Lokale Anbieter mit kurzer Anreise verlangen logischerweise auch weniger Fahrtkosten, entsprechend freut sich das Budget. Für alle weiteren Punkte könnt ihr euch vorher ein paar Fragen stellen. Braucht und wollt ihr es wirklich für eure Feier oder macht man das nur so? Kann es möglichst müllarm gestaltet werden? Könnt ihr es leihen oder bei einem regionalen Anbieter kaufen?

Sicherlich fragt ihr euch nun nach meinen zwei eher langen Beiträgen, ob eine nachhaltige Hochzeit zu planen einen großen Mehraufwand macht. Das kann ich aus meiner Erfahrung heraus verneinen. Ob ihr nach „Catering Hochzeit“ oder nach „biologischer Caterer“ sucht, ihr müsst euch die einzelnen Anbieter immer genau ansehen. Ob ihr nach Sympathie, Preis oder Nachhaltigkeit auswählt, ihr müsst eure Deko irgendwo besorgen. Der Organisation macht eben Arbeit, aber ihr entscheidet, welche Kriterien ihr bei der Auswahl ansetzt. Eure nachhaltige Hochzeit lässt sich also auch ohne Überstunden schön und festlich gestalten. Fehlt euch ein Punkt auf der Liste oder habt ihr noch weitere schöne Ideen? Ich freue mich auf euren Kommentar! Und seid ihr mal wieder Gast auf einer Hochzeit, habe ich auch ein paar Tipps für euch.

Darum sollte eure nachhaltige Hochzeit bei den Details punkten

  1. Faire Arbeitsbedingungen fördern: Von goldenem Metall bis goldenen Blumen – schöner ist’s, wenn dafür niemand ausgebeutet wurde.
  2. Klimaschutz auch beim Feiern: Kurze Wege und kein unnötiger Ressourcenverbrauch wirken sich positiv auf eure CO2-Bilanz aus.
  3. Große Feier mit kleinem Rückstand: Schöne Erinnerungen habt ihr nach eurem Fest bestimmt viele, welche an einen großen Müllberg hoffentlich nicht.

Weitere Infos zum Thema:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben